Vollständig erfasst
Gemeinde: Hollabrunn
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz stand früher vor dem Haus von Maria Riedl, Mühlgasse 33. Weil das Kreuz der Verbreiterung der Starße im Weg war, wurde es in den kleinen Vorgarten versetzt. Nach dem Ableben von Frau Riedl 1972 kam das Haus in den Besitz von Fam. Karl Springle
weiterlesen...
und danach - nach einem Grundtausch - in den Besitz derStadtgemeinde Hollabrunn.
Stadtbaumeister Fritsch wurde im Jahr 1972 beauftragt das Haus zu schleifen. Dadurch ist die Zufahrt über die Brücke zum Mühlenring entschärft. Das Kreuz wurde in weiterer Folge erneut versetzt und in den Park bei der Alten Hofmühle versetzt.
Eine Renovierung erfolgte von einem gew. Leprich im Jahre 2007, wie auf der Bildtafel vermerkt.
Beschreibung:
Einfaches Holzkreuz mit bemalter, Überdachter, blecherner Bildtafel. Darauf zu sehen ist Maria mit dem Kind, beide in rotem Gewand mit weißem Umhang vor blauem Hintergrund und mit Inschrift "Heilige Maria bitt für uns". Auf dem Dach der Bildtafel befindet
weiterlesen...
sich ein kleines metallenes Kreuz.
Unterhalb der Bildtafel befindet sich ein rechteckiges Blechschild mit der Aufschrift: "Maria hilft in jedem Leid, Maria hilft zu jeder Zeit. Sie hilft wenn niemand sonst helfen kann. Drum ruf sie voll vertrauen an".
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Hollabrunn |
Gemeindekennzahl |
31022 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Riedlkreuz |
Objektkategorie |
1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Hollabrunn -- GEM Hollabrunn |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
130/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
2020 Gemeinde Hollabrunn |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Mühlenring 2-8 |
Längengrad |
16.083781 |
Breitengrad |
48.566345 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2.7 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
1.3 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Einfaches Holzkreuz mit bemalter, Überdachter, blecherner Bildtafel. Darauf zu sehen ist Maria mit dem Kind, beide in rotem Gewand mit weißem Umhang vor blauem Hintergrund und mit Inschrift "Heilige Maria bitt für uns". Auf dem Dach der Bildtafel befindet sich ein kleines metallenes Kreuz.
Unterhalb der Bildtafel befindet sich ein rechteckiges Blechschild mit der Aufschrift: "Maria hilft in jedem Leid, Maria hilft zu jeder Zeit. Sie hilft wenn niemand sonst helfen kann. Drum ruf sie voll vertrauen an". |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Das Kreuz stand früher vor dem Haus von Maria Riedl, Mühlgasse 33. Weil das Kreuz der Verbreiterung der Starße im Weg war, wurde es in den kleinen Vorgarten versetzt. Nach dem Ableben von Frau Riedl 1972 kam das Haus in den Besitz von Fam. Karl Springle und danach - nach einem Grundtausch - in den Besitz derStadtgemeinde Hollabrunn.
Stadtbaumeister Fritsch wurde im Jahr 1972 beauftragt das Haus zu schleifen. Dadurch ist die Zufahrt über die Brücke zum Mühlenring entschärft. Das Kreuz wurde in weiterer Folge erneut versetzt und in den Park bei der Alten Hofmühle versetzt.
Eine Renovierung erfolgte von einem gew. Leprich im Jahre 2007, wie auf der Bildtafel vermerkt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Eige
Chronik Hollabrunn |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2016-04-21 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2020-12-09 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!