Erfassung nicht geprüft
Gemeinde: Moorbad Harbach
Kategorie: Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | Wackelsteine
Zeitkategorie: --
Chronik:
Entsteheng des Nebelsteingranits im Paläozoikums, anfang Karbon vor 312 -30 8 Mio J.
Beschreibung:
Der Nebelstein ist 1.017 m hoch und somit eine der höchsten Erhebungen im Waldviertel. Typisch sind die Granitformationen des Gesteins. Der Gipfel liegt ca. 2 km nordöstlich von Harmannschlag.
Blockströme — das sind dicht, doch weniger als zur
weiterlesen...
Hälfte blockbedeckte
Flächen — ziehen vom Fuß von Felsburgen hangabwärts, so etwa vom Nebelsteingipfel (1017 m) über den gegen Hirschenwies abfallenden Nordwesthang.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Moorbad Harbach |
Gemeindekennzahl |
30913 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Naturdenkmal Nebelstein |
Objektkategorie |
1202 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | Wackelsteine) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Hirschenwies -- GEM Moorbad Harbach |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
256/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
3970 Maißen |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Maißen 55 |
Längengrad |
14.778891 |
Breitengrad |
48.673757 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Breite (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Tiefe (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Der Nebelstein ist 1.017 m hoch und somit eine der höchsten Erhebungen im Waldviertel. Typisch sind die Granitformationen des Gesteins. Der Gipfel liegt ca. 2 km nordöstlich von Harmannschlag.
Blockströme — das sind dicht, doch weniger als zur Hälfte blockbedeckte
Flächen — ziehen vom Fuß von Felsburgen hangabwärts, so etwa vom Nebelsteingipfel (1017 m) über den gegen Hirschenwies abfallenden Nordwesthang. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
-- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Entsteheng des Nebelsteingranits im Paläozoikums, anfang Karbon vor 312 -30 8 Mio J. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
1) Erdgeschichte des Waldviertels, Fritz F. Steininger S. 165 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 38)
2) NÖ Atlas |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2016-06-14 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2019-07-26 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Erfassung nicht geprüft
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!