Vollständig erfasst
Gemeinde: Bad Großpertholz
Kategorie: Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Errichtet 1764, lt. Inschrift. Die St. Johannesstatue (Nepomuk) ließ Karl Josef von Hackelberg errichten.
Beschreibung:
Nahe des Schloßgartens in Bad Großpertholz befindet sich unter Bäumen eine steinerne Anlage (8,5 m lang, 1,2 m hoch und 0,4 m tief), auf deren Mitteteil eine Statue des Hl. Nepomuk (Sandstein) steht.
Auf einem Sockel mit quadratischen Grundriss
weiterlesen...
und abgesetzter Kragenplatte steht die Nepomukfigur mit goldfarbenen Strahlenkrenz. An einer Seite der Kragenplatte sitzt ein Engel (Pute) der ursprünglich ein Kreuz trug.
An der Vorderseite des Steinsockels befindet sich eine Inschriftkartusche mit folgender Inschrift:
"DEVOTIO HACKLBERGIANEA FAMAE DROTECTORI POSVIT"
Die römischen Ziffern DVI CLI MCV ergeben die Jahreszahl 1764. Unterhalb der Inschrift ist eine Wappen der Hackelberger (kleiner Löwe mit aufgerissenem Maul) zu sehen.
Ursprünglich befanden sich an den beiden seitlichen Pfeilern des Nepomuks je eine Vase, beide wurden jedoch gestohlen.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Bad Großpertholz |
Gemeindekennzahl |
30910 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Statue Hl. Nepomuk beim Schloßgarten |
Objektkategorie |
1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Großpertholz -- GEM Bad Großpertholz |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
1020/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Bad Großpertholz |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Weg nach Steinbach |
Längengrad |
14.828554 |
Breitengrad |
48.630544 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
3 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.8 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.8 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Nahe des Schloßgartens in Bad Großpertholz befindet sich unter Bäumen eine steinerne Anlage (8,5 m lang, 1,2 m hoch und 0,4 m tief), auf deren Mitteteil eine Statue des Hl. Nepomuk (Sandstein) steht.
Auf einem Sockel mit quadratischen Grundriss und abgesetzter Kragenplatte steht die Nepomukfigur mit goldfarbenen Strahlenkrenz. An einer Seite der Kragenplatte sitzt ein Engel (Pute) der ursprünglich ein Kreuz trug.
An der Vorderseite des Steinsockels befindet sich eine Inschriftkartusche mit folgender Inschrift:
"DEVOTIO HACKLBERGIANEA FAMAE DROTECTORI POSVIT"
Die römischen Ziffern DVI CLI MCV ergeben die Jahreszahl 1764. Unterhalb der Inschrift ist eine Wappen der Hackelberger (kleiner Löwe mit aufgerissenem Maul) zu sehen.
Ursprünglich befanden sich an den beiden seitlichen Pfeilern des Nepomuks je eine Vase, beide wurden jedoch gestohlen. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
18. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Errichtet 1764, lt. Inschrift. Die St. Johannesstatue (Nepomuk) ließ Karl Josef von Hackelberg errichten.
|
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
1) Nö Atlas
2) Dehio NÖ - Nördlich der Donau, Seite 345
3) Erhebung von Manfred Artner (Bad Großpertholz) durchgeführt und abgeschlossen am 28.09.1992.
4) Heimatbuch der Marktgemeinde Großpertholz, Josef Koppensteiner.
5) Beschreibung des Objektes Mag. Angelika Ficenc
|
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2019-01-25 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2019-01-31 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!