Vollständig erfaßt
Gemeinde: Bad Großpertholz
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Herr Karl Kitzler aus Scheiben weiß von seinem Großvater, dass dessen Vorgänger namens Bachhofner (daher auch der Name Bachhofnerberg) einmal in einer mondhellen Nacht heimging. An der Stelle, wo von der Scheibnerstraße der Kölblweg abzweigt, blieb
weiterlesen...
er stehen und zündete sich seine Pfeiffe an.
Da hörte er vom Wald her auf einmal ein unheimliches Getöse, das rasch näherkam. Das wird die Wilde Jagd! Um geschützt zu sein, legte er sich geschwind in eine neben den Weg ausgehobene Grube. Und schon tobte von einem wilden Sturm getrieben, die gefürchtete Meute über ihn hinweg, fegte den Hut fort und stellte die Röcke hoch, die über den Grabenrand hinausstanden.
Zum Gedenken daran und als Dank, weil ihm weiters nichts geschah, ließ Herr Bachhohfner diese Säule im Jahr 1849 errichten.
Beschreibung:
Beim Eingang zum Naturpark, dort wo von der Reichenauerstraße der Kölbweg abzweigt, steht ein Tabernakelbildstock mit rechteckigem Grundriss. Der Schaft mündet in eine gekehlte Kragenplatte, die jedoch nur auf drei Seiten bearbeitet ist, die Rückseite
weiterlesen...
ist unbearbeitet.
Der Tabernakelaufsatz ist aus einem Stück gefertigt, er hat ein halbrundes Dach, an dessen Spitze ein Eisenkreuz angebracht ist. In der bogenförmigen Nische steht eine kleinen Madonna.
Mittlerweile ist der Tabernakel durch ein Glasfenster mit Metallgitter verschlossen. Im Jahr 1992 war die eingravierte Jahreszahl 1849, im Schaft, noch lesbar.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Bad Großpertholz |
Gemeindekennzahl |
30910 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Bachhofner Säule |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Großpertholz -- GEM Bad Großpertholz |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
1927/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Großpertholz, Scheiben |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Parkplatz vor Eingang Naturpark Nordwald |
Längengrad |
14.815251 |
Breitengrad |
48.617625 |
Schutzstatus
NÖ: denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2.8 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.45 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.45 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Beim Eingang zum Naturpark, dort wo von der Reichenauerstraße der Kölbweg abzweigt, steht ein Tabernakelbildstock mit rechteckigem Grundriss. Der Schaft mündet in eine gekehlte Kragenplatte, die jedoch nur auf drei Seiten bearbeitet ist, die Rückseite ist unbearbeitet.
Der Tabernakelaufsatz ist aus einem Stück gefertigt, er hat ein halbrundes Dach, an dessen Spitze ein Eisenkreuz angebracht ist. In der bogenförmigen Nische steht eine kleinen Madonna.
Mittlerweile ist der Tabernakel durch ein Glasfenster mit Metallgitter verschlossen. Im Jahr 1992 war die eingravierte Jahreszahl 1849, im Schaft, noch lesbar.
|
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Herr Karl Kitzler aus Scheiben weiß von seinem Großvater, dass dessen Vorgänger namens Bachhofner (daher auch der Name Bachhofnerberg) einmal in einer mondhellen Nacht heimging. An der Stelle, wo von der Scheibnerstraße der Kölblweg abzweigt, blieb er stehen und zündete sich seine Pfeiffe an.
Da hörte er vom Wald her auf einmal ein unheimliches Getöse, das rasch näherkam. Das wird die Wilde Jagd! Um geschützt zu sein, legte er sich geschwind in eine neben den Weg ausgehobene Grube. Und schon tobte von einem wilden Sturm getrieben, die gefürchtete Meute über ihn hinweg, fegte den Hut fort und stellte die Röcke hoch, die über den Grabenrand hinausstanden.
Zum Gedenken daran und als Dank, weil ihm weiters nichts geschah, ließ Herr Bachhohfner diese Säule im Jahr 1849 errichten.
|
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
1) Erhebung von Manfred Artner (Bad Großpertholz) durchgeführt und abgeschlossen am 28.09.1992.
2) Heimatbuch der Marktgemeinde Großpertholz, Josef Koppensteiner.
3) Nö Atlas
4) Karte Bergfex |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2019-02-02 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2019-05-11 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfaßt
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!