Gemeinde: Bad Großpertholz
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die ursprüngliche Kapelle wurde 1806 errichtet, die Kapelle in heutiger Form im Jahre 1906. Aus Anlass der 200 Jahr-Feier der Pfarre wurde die Dreifaltigkeitskaeplle 1984 renoviert. Das Bild der Hl. Dreifaltigkeit, ein Fresko wurde von Pfarrer Alfred
weiterlesen...
Beschreibung:
Die Dreifaltigkeits Kapelle steht am Scheitelpunkt der Straße von Karlstift nach Stadlberg. Sie at einen fast quadratischen Grundriss und ist gemauert. Das Satteldach, an dessen Spitze sich ein Kreuz befindet, ist mit Ziegel gedeckt. Im Dreieckgiebel
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Bad Großpertholz |
Gemeindekennzahl | 30910 |
Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeits Kapelle (früher Aichelberg Kapelle) |
Objektkategorie | 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Karlstift -- GEM Bad Großpertholz |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 516/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Karlstift |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Stadlberg |
Längengrad | 14.737557 |
Breitengrad | 48.591481 |
Schutzstatus
NÖ: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 3.2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 3.1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Dreifaltigkeits Kapelle steht am Scheitelpunkt der Straße von Karlstift nach Stadlberg. Sie at einen fast quadratischen Grundriss und ist gemauert. Das Satteldach, an dessen Spitze sich ein Kreuz befindet, ist mit Ziegel gedeckt. Im Dreieckgiebel ist das "Auge Gottes" sowie die Jahreszahl 1984 (Datum der Renovierung) aufgemalt. An den Seitenwänden befindet sich je ein Rundbogenfenster. Das flach rundbogige Tor, gechützt durch ein Eisengitter, führt ins Innere: dort sieht man an der Rückwand eine Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit, ein Fresko gemalt von Pfarrer Alfred Ziegelwanger 1984. Unterhalb der Dreifaltigkeitsdarstellung sieht man einen gemalten Vorspann- Pferdezug, unterhalb drei Wölfe - die Häuser Karlstift 54 und Stadlberg 18 waren sogenannte "Vorspannhäuser" (für Zusatzpferde) für die Straße über den Aichelberg. Das Fresko nimmt Bezug auf die Legende. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Die ursprüngliche Kapelle wurde 1806 errichtet, die Kapelle in heutiger Form im Jahre 1906. Aus Anlass der 200 Jahr-Feier der Pfarre wurde die Dreifaltigkeitskaeplle 1984 renoviert. Das Bild der Hl. Dreifaltigkeit, ein Fresko wurde von Pfarrer Alfred Ziegelwanger im Jahre 1984 erschaffen An dieser Stelle, am Scheitelpunkt der Straße von Karlstift nach Stadlberg bzw. zur Staatsgrenze, stand einst ein Bildbaum mit dem Bild der Hl. Dreifaltigkeit. Im Jahr 1929, als nach einem von Holzhackern entzündetes Feuer, der Bildbaum in Brand geriet und geschlägert werden musste, wurde durch Kaspar Kitzler (Pfarre Buchers) die heutige Kapelle gestiftet (nach Aussage alter Karlstifter von Kaspar Nutz). Schon damals wurde jedes Jahr am Sonntag nach Pfingsten eine Prozession zum Bildbaum gegangen. Nach einer SAGE/Legende soll an diesem Ort ein Fuhrmann, der auf der Straße über den Aichelberg unterwegs war, von Wölfen angefallenworden sein. Er schnitt die Pferde los und stieg auf einem Baum in der Nähe. Noch heute wird eine Vertiefung Wolfsgrube geannt. Die Wölfe sollen die Pferde gefressen haben. Der Fuhrmann gelobte, wenn er gesund davon komme, werde er eine Kapelle bauen lassen. Auch heute noch geht am Dreifaltigkeitsfest (Sonntag nach Pfingsten) eine Prozession vom Kirchplatz Karlstift zur Dreifaltigkeits Kapelle. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | 1) Erhebung von Pfarrer Alfred Ziegelwanger (Karlstift) durchgeführt und abgeschlossen am 16.09.1992. 2) ehem. Gemeinde Karlstift, Homepage 3) Pfarre Karlstift 4) Text Beschreibung Mag. Angelika Ficenc 5) NÖ Atlas und Karte Bergfex |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2019-02-05 |
Erfasser | Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung | 2019-02-10 |
letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!