Vollständig erfaßt
Gemeinde: Mannersdorf am Leithagebirge
Kategorie: Statuen und Bilder | | Plastiken
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Schulhaus, zu dessen Entstehen der damalige Marktrichter Steinmetzmeister Josef Lichtenecker wesentlich beitrug, wurde 1839 errichtet. Aus dieser Zeit könnte auch die Christus-Statue stammen.
Im Jahre 1851 wurde die Schule von Josef Utz adaptiert
weiterlesen...
und erhielt ihr endgültiges Aussehen.
Beschreibung:
An der Fassade der alten Volksschule, Hauptstraße Nr. 13, steht in einer Rundbogennische, über dem Einfahrtstor zwischen zwei schmalen Fenstern, die von kannelierten Lisenen flankiert ist, eine steinerne Christusfigur. Ein Gesimse, über dem auf einer
weiterlesen...
Tafel aus rotem Marmor das Wort "Schule" steht, leitet zu einer giebelförmigen Verdachung über. Die ganze erkerartige Anlage wird unten von einer auf zwei Konsolen ruhenden Sohlbank getragen.
Darunter nennt eine rechteckige rote Marmortafel, die in der Mauer eingelassen ist, zwei Bibelsprüche und das Erbauungsjahr der Schule:
" Lasset die Kleinen zu mir kommen
und wehret es ihnen nicht. Math. 19.c, 14 v.
Der Weisheit Anfang ist die Furcht
des Herrn. Sin. Sal. 9 c, 10.v.
Erbauet im Jahre 1839."
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Mannersdorf am Leithagebirge |
Gemeindekennzahl |
30716 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Nischenfigur Christus |
Objektkategorie |
3102 ( Statuen und Bilder | | Plastiken ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Mannersdorf am Leithagebirge -- GEM Mannersdorf am Leithagebirge |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
210 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Mannersdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Hauptstraße 13 |
Längengrad |
16.600101 |
Breitengrad |
47.972358 |
Schutzstatus
NÖ: denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
1.35 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
0.45 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
0.23 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
An der Fassade der alten Volksschule, Hauptstraße Nr. 13, steht in einer Rundbogennische, über dem Einfahrtstor zwischen zwei schmalen Fenstern, die von kannelierten Lisenen flankiert ist, eine steinerne Christusfigur. Ein Gesimse, über dem auf einer Tafel aus rotem Marmor das Wort "Schule" steht, leitet zu einer giebelförmigen Verdachung über. Die ganze erkerartige Anlage wird unten von einer auf zwei Konsolen ruhenden Sohlbank getragen.
Darunter nennt eine rechteckige rote Marmortafel, die in der Mauer eingelassen ist, zwei Bibelsprüche und das Erbauungsjahr der Schule:
" Lasset die Kleinen zu mir kommen
und wehret es ihnen nicht. Math. 19.c, 14 v.
Der Weisheit Anfang ist die Furcht
des Herrn. Sin. Sal. 9 c, 10.v.
Erbauet im Jahre 1839." |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Das Schulhaus, zu dessen Entstehen der damalige Marktrichter Steinmetzmeister Josef Lichtenecker wesentlich beitrug, wurde 1839 errichtet. Aus dieser Zeit könnte auch die Christus-Statue stammen.
Im Jahre 1851 wurde die Schule von Josef Utz adaptiert und erhielt ihr endgültiges Aussehen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
1) Heribert Schutzbier, Marterl und Mythen. Mannersdorfer Wegkreuze, Säulen, Kapellen und andere Kleindenkmäler (Ergänzt durch Heiligenfiguren an Bauwerken), 2018.
2) NÖ Atlas
3) Verordnung gemäß § 2a des Denkmalschutzgesetztes |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2019-07-19 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2019-07-19 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfaßt
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!