Vollständig erfasst
Gemeinde: Perchtoldsdorf
Kategorie: Freiplastiken | profane Freiplastiken | Freiplastiken
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Skulptur "Die Bank" wurde von Stefan Kamenjeczky anlässlich des Bildhauersymposiums 1976, erschaffen.
Als die Marktgemeinde Perchtoldsdorf im Zuge der Errichtung des Kultur- und Bildungszentrums im Zellerpark auch die Parkanlage neu gestalten
weiterlesen...
ließ, wurde eine Gruppe von Künstlern unter der Führung vom Bildhauer Karl Prantl zu einem Künstlersymposium eingeladen.
Die Teilnehmer des Symposiums waren Stefan Kamenjeczky, Milena Lah, Wolfgang Laib, Janez Lenassi, Paul Schneider, Karl Prantl und Kubach Wilmsen Team.
1) Kubach Wilmsen Team: Granitsäulen an der Hochstraße und "Leben eintragen" (Kanneluren)
2) Janez Lenassi: Vogeltränke und "Eine Granitbank, eine Säule und ein kleiner Trinkbrunnen"
3) Stefan Kamenjeczky: "Der heilige Turm", "Die Bank" und "Die Schwelle"
4) Paul Schneider: "Die 5 Steine am Wegesrand" und "Tagessteine oder Lichtuhr"
5) Milena Lah: "Zwei gewundene Säulen aus weißem Carrara Marmor" und "Die zwei aufliegenden rotbraunen Granitblöcke"
6) Wolfgang Laib: "Dreiecksprisma"
7) Karl Prantl: "Die Steine"
Beschreibung:
Die Skulptur "Die Bank" ist im Lageplan mit der Nummer 9 beziffert. Es handelt sich um eine zweiteilige Skulptur aus Granit. Im Vordergrund liegt eine rechteckige Steinplatte mit Verzierungen in der Mitte. Dahinter steht ein grob behauerner, quaderförmiger
weiterlesen...
Granitstein, der eine Sitzbank darstellt.
"Die Bank soll den Besuchern nicht nur Freude bieten, sondern sie zu einer Ruhepause zwingen, damit sie von der Natur unbemerkt aufgenommen werden".
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Perchtoldsdorf |
Gemeindekennzahl |
31719 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Die Bank |
Objektkategorie |
1724 ( Freiplastiken | profane Freiplastiken | Freiplastiken ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Perchtoldsdorf -- GEM Perchtoldsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
291/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Perchtoldsdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Zellerpark |
Längengrad |
16.265333 |
Breitengrad |
48.121996 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
0.7 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
0.35 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Die Skulptur "Die Bank" ist im Lageplan mit der Nummer 9 beziffert. Es handelt sich um eine zweiteilige Skulptur aus Granit. Im Vordergrund liegt eine rechteckige Steinplatte mit Verzierungen in der Mitte. Dahinter steht ein grob behauerner, quaderförmiger Granitstein, der eine Sitzbank darstellt.
"Die Bank soll den Besuchern nicht nur Freude bieten, sondern sie zu einer Ruhepause zwingen, damit sie von der Natur unbemerkt aufgenommen werden". |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Die Skulptur "Die Bank" wurde von Stefan Kamenjeczky anlässlich des Bildhauersymposiums 1976, erschaffen.
Als die Marktgemeinde Perchtoldsdorf im Zuge der Errichtung des Kultur- und Bildungszentrums im Zellerpark auch die Parkanlage neu gestalten ließ, wurde eine Gruppe von Künstlern unter der Führung vom Bildhauer Karl Prantl zu einem Künstlersymposium eingeladen.
Die Teilnehmer des Symposiums waren Stefan Kamenjeczky, Milena Lah, Wolfgang Laib, Janez Lenassi, Paul Schneider, Karl Prantl und Kubach Wilmsen Team.
1) Kubach Wilmsen Team: Granitsäulen an der Hochstraße und "Leben eintragen" (Kanneluren)
2) Janez Lenassi: Vogeltränke und "Eine Granitbank, eine Säule und ein kleiner Trinkbrunnen"
3) Stefan Kamenjeczky: "Der heilige Turm", "Die Bank" und "Die Schwelle"
4) Paul Schneider: "Die 5 Steine am Wegesrand" und "Tagessteine oder Lichtuhr"
5) Milena Lah: "Zwei gewundene Säulen aus weißem Carrara Marmor" und "Die zwei aufliegenden rotbraunen Granitblöcke"
6) Wolfgang Laib: "Dreiecksprisma"
7) Karl Prantl: "Die Steine" |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
1) Paul Katzberger, Werke der Bildhauerkunst und Kleindenkmäler in Perchtoldsdorf 1998, S. 400-419
2) NÖ Atlas |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2020-09-14 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2020-09-14 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!