Vollständig erfasst
Gemeinde: Perchtoldsdorf
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelten sich das Wallfahrtswesen. Es ist anzunehmen, dass ab Mitte des 18. JH Wallfahrten nach Kaltenleutgeben durchgeführt wurden. Dieser Tabernakelpfeiler steht am Promenadenweg, ehemals der Weg für den Viehtrieb nach
weiterlesen...
Kaltenleutgeben. Dieser Weg wurde auch als Wallfahrerweg nach Kaltenleutgeben genutzt.
Im Zuge des Ausbaues der Eisenbahn (Flügelbahn Liesing-Kaltenleutgeben) 1883 und der Begradigung der Dürren Liesing, wurde derTabernakelpfeiler verlegt, sodass sich heute zum Promenadenweg hin keine Rundbogennische befindet.
Beschreibung:
Dieser Tabernakelpfeiler steht auf dem Promenadeweg zwischen Waldmühle und Neumühle. Er hat einen fast quadratischen Grundriss. Sein Tabernakelaufsatz hat an den beiden Seitenflächen eine ca. 5 cm tiefe Auskragung.
An drei Seiten befinden sich Rundbogennischen
weiterlesen...
(zwei auf den Seiten, eine auf der Schauseite auf die Gleise zeigend - diese ist leer). In zwei von ihnen befinden sich kleine Figuren aus Ton, eine Madaonna mit Kind sowie eine männliche Figur, dessen Attribute nicht bestimmbar sind.
Der Tabernakelpfeiler trägt ein Zeltdach, das mit schwarz glänzenden Schindeln (früher war das Dach mit Steinschindeln gedeckt und trug an seiner Spitze ein Kreuz) gedeckt ist.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Perchtoldsdorf |
Gemeindekennzahl |
31719 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Tabernakelpfeiler am Promenadeweg |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Perchtoldsdorf -- GEM Perchtoldsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
2836/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Perchtoldsdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Waldmühlgasse, Promenade |
Längengrad |
16.232888 |
Breitengrad |
48.12843 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
3.68 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.88 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.84 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Dieser Tabernakelpfeiler steht auf dem Promenadeweg zwischen Waldmühle und Neumühle. Er hat einen fast quadratischen Grundriss. Sein Tabernakelaufsatz hat an den beiden Seitenflächen eine ca. 5 cm tiefe Auskragung.
An drei Seiten befinden sich Rundbogennischen (zwei auf den Seiten, eine auf der Schauseite auf die Gleise zeigend - diese ist leer). In zwei von ihnen befinden sich kleine Figuren aus Ton, eine Madaonna mit Kind sowie eine männliche Figur, dessen Attribute nicht bestimmbar sind.
Der Tabernakelpfeiler trägt ein Zeltdach, das mit schwarz glänzenden Schindeln (früher war das Dach mit Steinschindeln gedeckt und trug an seiner Spitze ein Kreuz) gedeckt ist. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
18. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelten sich das Wallfahrtswesen. Es ist anzunehmen, dass ab Mitte des 18. JH Wallfahrten nach Kaltenleutgeben durchgeführt wurden. Dieser Tabernakelpfeiler steht am Promenadenweg, ehemals der Weg für den Viehtrieb nach Kaltenleutgeben. Dieser Weg wurde auch als Wallfahrerweg nach Kaltenleutgeben genutzt.
Im Zuge des Ausbaues der Eisenbahn (Flügelbahn Liesing-Kaltenleutgeben) 1883 und der Begradigung der Dürren Liesing, wurde derTabernakelpfeiler verlegt, sodass sich heute zum Promenadenweg hin keine Rundbogennische befindet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
1) Paul Katzberger, Werke der Bildhauerkunst und Kleindenkmäler in Perchtoldsdorf 1998, S. 103-106
2) NÖ Atlas |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2020-12-22 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2020-12-25 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!