Gemeinde: Perchtoldsdorf Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik: Der Bildstock stammt aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts. Er wird im Volksmund als "Urlauberkreuz"bezeichnet, da anzunehmen ist, dass im 18. und 19. Jahrhundert die Wallfahrer ihren Weg von der Kirche über den Marktplatz, Brunnergasse, Schwedenweg und
weiterlesen...
Herzogbergstraße nach Gießhübl genommen haben, da die Schauseite des Bildstockes nach Süden zeigt.
Im Jahr 1998 war nur noch ein Nischenbild (Hl. Leonhard) vorhanden, die Nische im Schaft war leer.
Beschreibung: An der Ecke Herzogbergstraße/Hochbergstraße steht leicht erhöht ein Tabernakelpfeiler, das sog. Urlauberkreuz. Der Bildstock hat einen quadratischen Grundriss und steht auf einem breiten Fundamentsockel. Der Schaft ist glatt und endet mit einer abgesetzten
weiterlesen...
Kragenplatte, auf der der Tabernakel sitzt.
Der Tabernakel ist mit einer flachen ziegelgedeckten Pyramide abgedeckt, an ihrer Spitze befindet sich ein flaches, schmiedeeisernes Doppelkreuz.
Der Tabernakel besitzt drei rundbogige Nischen, nach Osten, Süden und Westen. In jeder der drei Nischen befindet sich an der Rückwand ein aufgemaltes Bild mit Heiligendarstellungen: Hl. Leonhard und ein Mariazeller Gnadenbild .
Die Dritte Nische enthält die Darstellung des Heiligen Augustinus in Priestergewand und Bischofsstab (Patron der Perchtoldsdorfer Pfarrkirche).
Auf der Südseite des Bildstockes ist im Schaft eine weitere rundbogige Nische eingelassen. Sie enthält ein auf Glas gemaltes Bild mit einer Jesusdarstellung und Weintrauben.
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename
Perchtoldsdorf
Gemeindekennzahl
31719
Ortsübliche Bezeichnung
Urlauberkreuz
Objektkategorie
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
An der Ecke Herzogbergstraße/Hochbergstraße steht leicht erhöht ein Tabernakelpfeiler, das sog. Urlauberkreuz. Der Bildstock hat einen quadratischen Grundriss und steht auf einem breiten Fundamentsockel. Der Schaft ist glatt und endet mit einer abgesetzten Kragenplatte, auf der der Tabernakel sitzt.
Der Tabernakel ist mit einer flachen ziegelgedeckten Pyramide abgedeckt, an ihrer Spitze befindet sich ein flaches, schmiedeeisernes Doppelkreuz.
Der Tabernakel besitzt drei rundbogige Nischen, nach Osten, Süden und Westen. In jeder der drei Nischen befindet sich an der Rückwand ein aufgemaltes Bild mit Heiligendarstellungen: Hl. Leonhard und ein Mariazeller Gnadenbild .
Die Dritte Nische enthält die Darstellung des Heiligen Augustinus in Priestergewand und Bischofsstab (Patron der Perchtoldsdorfer Pfarrkirche).
Auf der Südseite des Bildstockes ist im Schaft eine weitere rundbogige Nische eingelassen. Sie enthält ein auf Glas gemaltes Bild mit einer Jesusdarstellung und Weintrauben.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details
Chronik
Zeitkategorie
18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen
Der Bildstock stammt aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts. Er wird im Volksmund als "Urlauberkreuz"bezeichnet, da anzunehmen ist, dass im 18. und 19. Jahrhundert die Wallfahrer ihren Weg von der Kirche über den Marktplatz, Brunnergasse, Schwedenweg und Herzogbergstraße nach Gießhübl genommen haben, da die Schauseite des Bildstockes nach Süden zeigt.
Im Jahr 1998 war nur noch ein Nischenbild (Hl. Leonhard) vorhanden, die Nische im Schaft war leer.
Urlauberkreuz, untere Nische mit Glasbild, Christusdarstellung
:
30.12.2020
:
Mag. Angelika Ficenc
:
Urlauberkreuz, Nische
:
30.12.2020
:
Mag. Angelika Ficenc
:
Urlauberkreuz, Nischenbild Mariazeller Gnadenbild
:
30.12.2020
:
Mag. Angelika Ficenc
:
Urlauberkreuz
:
30.12.2020
:
Mag. Angelika Ficenc
:
Urlauberkreuz, Lage
:
30.12.2020
:
Mag. Angelika Ficenc
:
Urlauberkreuz, Rückseite
:
30.12.2020
:
Mag. Angelika Ficenc
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen
1) Paul Katzberger, Werke der Bildhauerkunst und Kleindenkmäler in Perchtoldsdorf 1998, S. 98-102
2) Walpurga Oppeker, Information zu den Heiligendarstellungen
3) NÖ Atlas
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung
2020-12-31
Erfasser
Angelika Ficenc
Datum der letzten Bearbeitung
2020-12-31
letzter Bearbeiter
Angelika Ficenc
Vollständig erfasst
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!