Wesentliche Felder richtig erfaßt
Gemeinde: Perchtoldsdorf
Kategorie: Statuen und Bilder | | Hausbilder
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Das Geschäft wurde 1815 gegründet. Das Haus, damals ein Weindepot, war in Besitz von Max Quittner. Das Grab des Weinhändlers Max Quittner befindet sich in der Israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs. Die Weinhandlung schloss 1915, Quittner
weiterlesen...
starb elf Jahre darauf.
Beschreibung:
An der Fassade des Hauses Marktplatz Nr. 5 befindet sich rechtsseitig ein Keramikrelif. Dargestellt ist der Marktplatz mit Wehrturm und das Geschäft, bei dem das Relief angebracht ist.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Perchtoldsdorf |
Gemeindekennzahl |
31719 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Keramik-Relief |
Objektkategorie |
3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Perchtoldsdorf -- GEM Perchtoldsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
462 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Perchtoldsdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Marktplatz 5 |
Längengrad |
16.265498 |
Breitengrad |
48.11963 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
0.35 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
0.65 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
0.1 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
An der Fassade des Hauses Marktplatz Nr. 5 befindet sich rechtsseitig ein Keramikrelif. Dargestellt ist der Marktplatz mit Wehrturm und das Geschäft, bei dem das Relief angebracht ist. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Das Geschäft wurde 1815 gegründet. Das Haus, damals ein Weindepot, war in Besitz von Max Quittner. Das Grab des Weinhändlers Max Quittner befindet sich in der Israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs. Die Weinhandlung schloss 1915, Quittner starb elf Jahre darauf. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
1) NÖ Atlas
2)Archiv Perchtoldsdorf, auf FB |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2021-01-19 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2021-02-21 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Wesentliche Felder richtig erfaßt
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!