Löwe am Theater-Hotel

Statuen und BilderPlastiken

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Baudaten des Traktes gegen die Schallmooser Hauptstraße sind nicht gesichert, können aber für den Zeitraum um 1870 angenommen werden. Als Baumeister kommt in erster Linie Valentin Ceconi in Frage, der auch Erbauer und Eigentümer des benachbarten Hauses Nr.11 gewesen ist. Der Namen des Gestalters des Löwen ist nicht überliefert. Das gegenständliche Gebäude hieß anfänglich Gasthof zum Golden Löwen. 1928 erwarb es Anton Kemetinger, ließ es aufstocken und erweitern. Seit 1932 wurde das Haus als Hotel geführt. Der Balkon wurde erst 1938 angefügt. Das Objekt heißt heute „Hotel Goldenes Theater“.

Beschreibung:

Das Gebäude an der Ecke zur Bayerhamerstraße weist an seiner Eingangsfront gegen die Schallmooser Hauptstraße vier Geschosse und sieben Fensterachsen auf. Im Bereich des ersten Obergeschosses ist ein Balkon angeordnet, der über dem breiten Eingang dachartig vorspringt. In seiner Mitte befindet sich in der Außenwand des Gebäudes eine Nische mit einer Halbkuppel. Als Rahmung dient eine weiß getünchte Archivolte auf Pilastern. Das Innere der Kuppel ziert eine fächerartig gegliederte, blaugraue Muschel. In der Nische steht ein vergoldeter Löwe, die Vorderpranken auf einen Felsen gestützt, das Haupt gegen die Straße gerichtet. Eine aus Blech gefertigte Verdachung über der Nische hat die Form eines Diadembogens.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Löwe am Theater-Hotel
Objektkategorie 3102 ( Statuen und Bilder | | Plastiken )

Katastralgemeinde Salzburg -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1590
Ortschafts- bzw. Ortsteil Neustadt
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Schallmooser Hauptstraße 13
Längengrad 13.051902
Breitengrad 47.805593

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.8
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Gebäude an der Ecke zur Bayerhamerstraße weist an seiner Eingangsfront gegen die Schallmooser Hauptstraße vier Geschosse und sieben Fensterachsen auf. Im Bereich des ersten Obergeschosses ist ein Balkon angeordnet, der über dem breiten Eingang dachartig vorspringt. In seiner Mitte befindet sich in der Außenwand des Gebäudes eine Nische mit einer Halbkuppel. Als Rahmung dient eine weiß getünchte Archivolte auf Pilastern. Das Innere der Kuppel ziert eine fächerartig gegliederte, blaugraue Muschel. In der Nische steht ein vergoldeter Löwe, die Vorderpranken auf einen Felsen gestützt, das Haupt gegen die Straße gerichtet. Eine aus Blech gefertigte Verdachung über der Nische hat die Form eines Diadembogens.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Baudaten des Traktes gegen die Schallmooser Hauptstraße sind nicht gesichert, können aber für den Zeitraum um 1870 angenommen werden. Als Baumeister kommt in erster Linie Valentin Ceconi in Frage, der auch Erbauer und Eigentümer des benachbarten Hauses Nr.11 gewesen ist. Der Namen des Gestalters des Löwen ist nicht überliefert. Das gegenständliche Gebäude hieß anfänglich Gasthof zum Golden Löwen. 1928 erwarb es Anton Kemetinger, ließ es aufstocken und erweitern. Seit 1932 wurde das Haus als Hotel geführt. Der Balkon wurde erst 1938 angefügt. Das Objekt heißt heute „Hotel Goldenes Theater“.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Walburg Schobersberger; Baumeister einer Epoche: Valentin, Jakob und Karl Ceconi, in: Historischer Atlas...(Lit. Liste), Blatt V/6.

G. Friedl
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel