Kreuz an der Grubstraße

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Weißbach bei Lofer

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Das Kreuz wurde am 18. September 1986 anlässlich des Grubstraßenbaues errichtet. Förster Hutter ließ es durch die Forstarbeiter Hermann Hinterseer, Alexander und Albert Haitzmann aufstellen. Diese fertigten das Kreuz und den Sockel an. Das kleinere Kreuz mit der Christusfigur brachte Förster Hutter an. Eine Einweihung fand nicht statt.

Beschreibung:

Das schlichte, überdachte und mit Holzschindeln gedeckte Lärchenholzkreuz befindet sich leicht erhöht im Ortsteil Frohnwies, über Hackerbauer und Grubstraße, an der linken Straßenseite.

Details

Gemeindename Weißbach bei Lofer
Gemeindekennzahl 50627
Ortsübliche Bezeichnung Kreuz an der Grubstraße
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Oberweißbach -- GEM Weißbach bei Lofer
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 20/4
Ortschafts- bzw. Ortsteil Frohnwies
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 12.779492
Breitengrad 47.4936

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das schlichte, überdachte und mit Holzschindeln gedeckte Lärchenholzkreuz befindet sich leicht erhöht im Ortsteil Frohnwies, über Hackerbauer und Grubstraße, an der linken Straßenseite.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Auf das Kreuz ist ein Kruzifix mit einer Christusfigur aus Gusseisen genagelt. Die Christusfigur ist ein Dreinageltypus. Das Haupt ist zur rechten Schulter geneigt. Über dem Haupt befindet sich ein Holztäfelchen mit den Buchstaben „INRI“. Unter der Figur ist ein Holzbehältnis für Blumenschmuck befestigt.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Kreuz wurde am 18. September 1986 anlässlich des Grubstraßenbaues errichtet. Förster Hutter ließ es durch die Forstarbeiter Hermann Hinterseer, Alexander und Albert Haitzmann aufstellen. Diese fertigten das Kreuz und den Sockel an. Das kleinere Kreuz mit der Christusfigur brachte Förster Hutter an. Eine Einweihung fand nicht statt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräche mit Albert Haitzmann und Hermann Hinterseer.

Irmgard Leitinger
Datum der Erfassung 2005-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2005-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel