Florianisäule Patzmannsdorf

Freiplastikenreligiöse Freiplastikensonstige Heilige

Gemeinde: Stronsdorf

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Florianisäule wurde von der Bäckermeisterswitwe Rosalia Lust, geb. Riener vor 1839 (wahrscheinlich um 1820) gestiftet. Diese Frau war laut Taufbuch (1698-1784) f. 243 am 22. Okt. 1779 als Rosalia Riener, Tochter des Bauern Joseph Riener und seiner Frau Catharina, geb. Tröster, in Patzmannsdorf Nr. 37 geboren. Sie heiratete laut Trauungsbuch B f. 21 am 2. Mai 1805 den Halblehner und Bäckermeister Johann Lust (geb. 1768) in Patzmannsdorf Nr. 97 und starb laut Totenbuch (1823-1845) f. 94 am 12. Juli 1839 an Wassersucht.

Beschreibung:

Auf einem hochquaderförmigen Sockel, der unten und oben profiliert ist, erhebt sich eine Säule mit toskanischem Kapitell. Darauf steht eine Freiplastik des Hl. Florian in der üblichen Darstellungsweise: ein Mann in Helm, Rüstung, Mantel und einer Standarte. In der rechten Hand hält er einen Löscheimer, mit dem er das links unter ihm stehende brennende Haus löscht. Die Säule besteht zur Gänze aus Zogelsdorfer Kalksandstein. Sie zeigt nach ihren Abmessungen und ihrer Machart die typischen Merkmale der Zogelsdorfer Steinmetztradition und stammt wahrscheinlich aus der Werkstatt des Joseph Heichinger in Zogelsdorf 14.

Details

Gemeindename Stronsdorf
Gemeindekennzahl 31650
Ortsübliche Bezeichnung Florianisäule Patzmannsdorf
Objektkategorie 1714 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | sonstige Heilige)

Katastralgemeinde Patzmannsdorf -- GEM Stronsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 466/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Patzmannsdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Zwischen Pfarrhof und Kirche am Eingang zum alten Friedhof
Längengrad 16.281464
Breitengrad 48.634366

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
-

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf einem hochquaderförmigen Sockel, der unten und oben profiliert ist, erhebt sich eine Säule mit toskanischem Kapitell. Darauf steht eine Freiplastik des Hl. Florian in der üblichen Darstellungsweise: ein Mann in Helm, Rüstung, Mantel und einer Standarte. In der rechten Hand hält er einen Löscheimer, mit dem er das links unter ihm stehende brennende Haus löscht. Die Säule besteht zur Gänze aus Zogelsdorfer Kalksandstein. Sie zeigt nach ihren Abmessungen und ihrer Machart die typischen Merkmale der Zogelsdorfer Steinmetztradition und stammt wahrscheinlich aus der Werkstatt des Joseph Heichinger in Zogelsdorf 14.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details -

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Florianisäule wurde von der Bäckermeisterswitwe Rosalia Lust, geb. Riener vor 1839 (wahrscheinlich um 1820) gestiftet. Diese Frau war laut Taufbuch (1698-1784) f. 243 am 22. Okt. 1779 als Rosalia Riener, Tochter des Bauern Joseph Riener und seiner Frau Catharina, geb. Tröster, in Patzmannsdorf Nr. 37 geboren. Sie heiratete laut Trauungsbuch B f. 21 am 2. Mai 1805 den Halblehner und Bäckermeister Johann Lust (geb. 1768) in Patzmannsdorf Nr. 97 und starb laut Totenbuch (1823-1845) f. 94 am 12. Juli 1839 an Wassersucht.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) -

Florianisäule gesamt
2010
Johann Strick

Hl. Florian Detail
2010
Johann Strick

Hl. Florian - neu
2023
Johann Strick

Hl. Florian neu - Detail
2023
Johann Strick

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch der Pfarre Patzmannsdorf. Jordan Kajetan MARKUS, Patzmannsdorf. Beck´scheUniversitätsbuchhandlung 1874, S. 22.

Ersterfassung Johann Strick-Stronsdorf und Alois Toriser-Laa

Johann Strick
Datum der Erfassung 2010-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2023-12-19

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Florianisäule

29.10.16 auch an dieser Säule finden sich im oberen Bereich der Figur Moosansätze, ansonsten in gutem Allgemeinzustand.

 

robertporod29. 10. 2016

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel