Sühnekreuz

RechtsdenkmälerHoheitsrechtsdenkmäler

Gemeinde: Saaldorf-Surheim

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Dem Schrifttypus nach zu folgern, wahrscheinlich aus der Zeit des Unglücksjahres. Da der untere, nicht beschriftete Teil des Kreuzes entsprechend lang ist, könnte das Kreuz ursprünglich in der Flur gestanden sein. Vielleicht steht die Renovierung 1880 in Zusammenhang mit der Verbringung des Kreuzes aus der Flur in die Hofstelle des Wirtsanwesens.

Beschreibung:

Eingelassen in die westliche Stallmauer des Wirtsanwesens zeigt das aus Rotmarmor gefertigte Kreuz nach Westen. Davor ist ein Blumenbeet angelegt.

Details

Gemeindename Saaldorf-Surheim
Gemeindekennzahl 172130
Ortsübliche Bezeichnung Sühnekreuz
Objektkategorie 1310 ( Rechtsdenkmäler | Hoheitsrechtsdenkmäler | )

Katastralgemeinde Saaldorf -- GEM Saaldorf-Surheim
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1118
Ortschafts- bzw. Ortsteil Abtsdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname In der Westwand des Stallgebäudes Abtsdorf 20
Längengrad 12.916842
Breitengrad 47.901293

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.14
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Eingelassen in die westliche Stallmauer des Wirtsanwesens zeigt das aus Rotmarmor gefertigte Kreuz nach Westen. Davor ist ein Blumenbeet angelegt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Inschrift des Kreuzes lautet: 'Anno 1633 den 22ten / Hornung ist Johann Leh / ner, gewester Statt - und / Pfleg Gerichtsschreiber / Zu Lauffen er- / schossen worden. / Renov. 1880.'

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Dem Schrifttypus nach zu folgern, wahrscheinlich aus der Zeit des Unglücksjahres. Da der untere, nicht beschriftete Teil des Kreuzes entsprechend lang ist, könnte das Kreuz ursprünglich in der Flur gestanden sein. Vielleicht steht die Renovierung 1880 in Zusammenhang mit der Verbringung des Kreuzes aus der Flur in die Hofstelle des Wirtsanwesens.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Artikel des Herrn Hans Roth im Salzfass 27. Jg., Heft 1, 1993. Gespräch mit Eigentümer.

Franz Nefzger
Datum der Erfassung 2005-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2005-01-01
letzter Bearbeiter Franz Nefzger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.