Denggengut Kapellenbildstock

Religiöse KleindenkmälerBildstöcke

Gemeinde: Thalgau

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Bezeichnung 'Denggengut' könnte sich von 'denken' in der Bedeutung 'Linkshänder' oder vom Familiennamen 'Denckh' ableiten. Der Zeitpunkt der Errichtung ist unbekannt, nach mündlichen Berichten des Besitzers Alois Fenninger und von Nachbarn stand der Bildstock aber bereits um 1900.

Beschreibung:

Am Höhenrücken in Egg an der Grenzlinie zwischen Wiese und Wald, liegt die 'Denggenkapelle'. Der gemauerte Bildstock hat ein mit Blech gedecktes Zeltdach, das 90cm vorspringt. Die Rückseite schließt eben ab. Am Dach steht der Rest eines Kreuzes. Die Nischenöffnung (105 x 85cm) ist segmentbogig und mit einem schlichten Eisenstabgitter verschlossen. Der Randbereich der Vorderseite ist mit einem Holz (19cm breit) verkleidet. Vor dem Bildstock ist eine kleine Holzbank aufgestellt, an der Längsseite befindet sich ein Blumenbeet mit Ziegeleinfassung.

Details

Gemeindename Thalgau
Gemeindekennzahl 50337
Ortsübliche Bezeichnung Denggengut Kapellenbildstock
Objektkategorie 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | )

Katastralgemeinde Egg -- GEM Thalgau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 171/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Egg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 13.256432
Breitengrad 47.826857

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 1.3
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Am Höhenrücken in Egg an der Grenzlinie zwischen Wiese und Wald, liegt die 'Denggenkapelle'. Der gemauerte Bildstock hat ein mit Blech gedecktes Zeltdach, das 90cm vorspringt. Die Rückseite schließt eben ab. Am Dach steht der Rest eines Kreuzes. Die Nischenöffnung (105 x 85cm) ist segmentbogig und mit einem schlichten Eisenstabgitter verschlossen. Der Randbereich der Vorderseite ist mit einem Holz (19cm breit) verkleidet. Vor dem Bildstock ist eine kleine Holzbank aufgestellt, an der Längsseite befindet sich ein Blumenbeet mit Ziegeleinfassung.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Im Inneren der gewölbten Nische hängt ein gerahmtes Bild mit Kreuzigungsmotiv. Davor steht eine Marienstatue (30cm) mit geöffneten Händen, geneigtem Kopf und mit blauer, roter und weißer Kleidung. An der linken Seite findet man zwei Marmortafeln mit den Inschriften: 'Zum Gedenken an unseren lieben Sohn Martin Haslacher, gefallen am 10. Juli 1941 an der Ostfront im 20. Lebensjahr.' 'Zum Gedenken an unseren Bruder Josef Haslacher, Denggenbauernsohn, gefallen am 18. Mai 1918 in Serbien im 25. Lebensjahr.' Neben zwei Sterbebildern für Johann Grubinger und Alois Fenninger ist noch eine weitere Tafel mit dem Text: 'Mein Gott, ich bitte dich inständig, du solltest im Himmel nicht diejenigen trennen, die du auf Erden so innig vereinigt hast.'

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Bezeichnung 'Denggengut' könnte sich von 'denken' in der Bedeutung 'Linkshänder' oder vom Familiennamen 'Denckh' ableiten. Der Zeitpunkt der Errichtung ist unbekannt, nach mündlichen Berichten des Besitzers Alois Fenninger und von Nachbarn stand der Bildstock aber bereits um 1900.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Archiv DDr. Iglhauser Gespräch mit Alois Fenninger.

DDr. Bernhard Iglhauser
Datum der Erfassung 2005-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2005-01-01
letzter Bearbeiter DDr. Bernhard Iglhauser

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.