Haustür beim Fuchsbauern
Gemeinde: Neumarkt am Wallersee
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Eichentür wurde 1878 von Johann Köck, der bis 1883 Besitzer des Gutes war, in Auftrag gegeben. Von 1883 bis 1909 war Kaspar Leimüller Besitzer. 1909 wurde das Fuchsbauerngut von Johann und Maria Nußbaumer übernommen und 1958 an die Bauernfamilie Johann und Maria Nußbaumer weiter gegeben. Seit 1989 besitzen Johann und Friederike Nußbaumer das Gut.
Beschreibung:
An der Südseite des Fuchsbauernhauses befindet sich diese zweiflügelige Haustür. Das Türgewände und die Türflügel sind aus Eichenholz gearbeitet. Die korbbogige, verglaste Oberlichte ist mit Holzleisten in 7 Sektoren geteilt. In den vertieften Feldern des Türsturzes steht '18. Johann.' - 'Köck.78.'. Die Türsteher zeigen geschnitzte und weiß bemalte Ornamente. In den Kämpfer'steinen' stehen die Buchstaben 'K' und 'L' (=Kaspar Leimüller) und in den Sockel'steinen' die Buchstaben 'F' und 'E'. Die Tür wird von einer rot gestrichenen Putzfasche gerahmt.
Details
Gemeindename | Neumarkt am Wallersee |
Gemeindekennzahl | 50324 |
Ortsübliche Bezeichnung | Haustür beim Fuchsbauern |
Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
Katastralgemeinde | Neumarkt-Land -- GEM Neumarkt am Wallersee |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .262/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Schalkham |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schalkham 3 |
Längengrad | |
Breitengrad |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.58 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.98 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Südseite des Fuchsbauernhauses befindet sich diese zweiflügelige Haustür. Das Türgewände und die Türflügel sind aus Eichenholz gearbeitet. Die korbbogige, verglaste Oberlichte ist mit Holzleisten in 7 Sektoren geteilt. In den vertieften Feldern des Türsturzes steht '18. Johann.' - 'Köck.78.'. Die Türsteher zeigen geschnitzte und weiß bemalte Ornamente. In den Kämpfer'steinen' stehen die Buchstaben 'K' und 'L' (=Kaspar Leimüller) und in den Sockel'steinen' die Buchstaben 'F' und 'E'. Die Tür wird von einer rot gestrichenen Putzfasche gerahmt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Türblätter weisen 3 Füllungen auf. Die Rillen der oberen Felder sind konkav, die beiden unteren konvex gearbeitet. Die mittleren Füllungen sind gerahmt und mit einem Messingknauf ausgestattet. Bemerkenswert ist auch die alte Türklinke. |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Eichentür wurde 1878 von Johann Köck, der bis 1883 Besitzer des Gutes war, in Auftrag gegeben. Von 1883 bis 1909 war Kaspar Leimüller Besitzer. 1909 wurde das Fuchsbauerngut von Johann und Maria Nußbaumer übernommen und 1958 an die Bauernfamilie Johann und Maria Nußbaumer weiter gegeben. Seit 1989 besitzen Johann und Friederike Nußbaumer das Gut. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit den Besitzern; Vogl, Jakob: Köstendorfer Heimatbuch, Wien 1928,(2. Auflage 1985), Seite 752f. |
Datum der Erfassung | 2007-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2007-01-01 |
letzter Bearbeiter | Ludwig Gishamer, Norbert Leitinger |