Erhardbild am Haus Erhardgässchen 1

Statuen und BilderHausbilder

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Das Bild wurde vom Nachbar Herrn Erich Denk (Erhardgässchen 2) gemalt, der bereits verstorben ist. Erste Erwähnung eines Besitzers des Hauses Erhardgässchen 1 geht auf 1334 zurück, wo ein gewisser Kunrath Eckhart als Besitzer in Unterlagen des Klosters Nonnberg aufscheint. Aufgrund des bäuerlichen Stils des Hauses, der sich von den Häusern im Nonntal abhebt (z.B. verglichen mit dem Stocker Haus erbaut 1389), wird eine wesentlich ältere Bauzeit vermutet. Erhard von Regensburg (der Namensgeber des Erhardgässchens), lebte schon 680. Deswegen wird angenommen, dass das Erhardgässchen spätestens zur Zeit der Erbauung der Festung angelegt wurde - vermutlich davor noch als Sackgasse bis zum Grundstück, da dieses die Hausnummer 1 trägt. 1930 hatte das Haus das heutige Aussehen erlangt - dabei wurde nochmal aufgestockt und größere Fenster eingebaut.

Beschreibung:

Das Haus Erhardgässchen 1 steht am Steilhang der Ostseite der Gasse. Zur Gasse weist es drei, gartenseitig jedoch vier Geschosse auf. Der Zugang zu den Obergeschossen erfolgt über eine außen an der Nordwand angebrachte Holzstiege. An der Wand über der Stiege ist ein ovales Bild mit der Darstellung eines Bischofs angebracht, der dank der Inschrift am unteren Rand als St.Erhard zu identifizieren ist. Der Heilige zeigt in dramatischer Geste mit der rechten Hand gegen den Himmel auf die Strahlen aussendende Taube des Hl. Geistes. Zu seinen Füßen kniet ein betender König. Die Staffage wird von Engeln gebildet. Über dem oberen Rand ist eine Verdachung mit einem vergoldeten Diadembogen angebracht.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Erhardbild am Haus Erhardgässchen 1
Objektkategorie 3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder)

Katastralgemeinde Salzburg -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2246/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Salzburg Nonntal / Inneres Nonntal
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Erhardgässchen 1
Längengrad 13.050474
Breitengrad 47.794879

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Das auf Eisenblech gemalte Bild ist stark verrostet und verwittert. Eine Restaurierung und Konservierung wäre dringend notwendig.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Haus Erhardgässchen 1 steht am Steilhang der Ostseite der Gasse. Zur Gasse weist es drei, gartenseitig jedoch vier Geschosse auf. Der Zugang zu den Obergeschossen erfolgt über eine außen an der Nordwand angebrachte Holzstiege. An der Wand über der Stiege ist ein ovales Bild mit der Darstellung eines Bischofs angebracht, der dank der Inschrift am unteren Rand als St.Erhard zu identifizieren ist. Der Heilige zeigt in dramatischer Geste mit der rechten Hand gegen den Himmel auf die Strahlen aussendende Taube des Hl. Geistes. Zu seinen Füßen kniet ein betender König. Die Staffage wird von Engeln gebildet. Über dem oberen Rand ist eine Verdachung mit einem vergoldeten Diadembogen angebracht.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Bild wurde vom Nachbar Herrn Erich Denk (Erhardgässchen 2) gemalt, der bereits verstorben ist. Erste Erwähnung eines Besitzers des Hauses Erhardgässchen 1 geht auf 1334 zurück, wo ein gewisser Kunrath Eckhart als Besitzer in Unterlagen des Klosters Nonnberg aufscheint. Aufgrund des bäuerlichen Stils des Hauses, der sich von den Häusern im Nonntal abhebt (z.B. verglichen mit dem Stocker Haus erbaut 1389), wird eine wesentlich ältere Bauzeit vermutet. Erhard von Regensburg (der Namensgeber des Erhardgässchens), lebte schon 680. Deswegen wird angenommen, dass das Erhardgässchen spätestens zur Zeit der Erbauung der Festung angelegt wurde - vermutlich davor noch als Sackgasse bis zum Grundstück, da dieses die Hausnummer 1 trägt. 1930 hatte das Haus das heutige Aussehen erlangt - dabei wurde nochmal aufgestockt und größere Fenster eingebaut.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Datum der Erfassung 2010-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2022-08-17
letzter Bearbeiter Ingo Breitfuss

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.