Perchtengruppe
Freiplastiken
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Namen des Schöpfers der gegenständlichen Plastik ist in Vergessenheit geraten, die Umstände der Aufstellung sind unbekannt.
Beschreibung:
An der südseitigen Schmalseite der VS Nonntal ist ein kleiner Garten angelegt. Darin befindet sich eine Marmorplastik auf einem niedrigen Sockel aus Nagelfluh. Dargestellt sind drei tanzende Figuren, die als Perchten gekleidet sind, nämlich ein Tresterer, ein so genannter Schiachpercht und ein Krampus. Die Figuren sind aus einem Block gearbeitet und stehen jeweils am Rücken miteinander in Verbindung. Die Art der Formgebung ist expressiv bewegt, und erinnert ein wenig an die spätgotischen Moriskentänzer des Erasmus Grasser.
Details
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Perchtengruppe |
Objektkategorie | 1700 ( Freiplastiken | | ) |
Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2045/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Nonntal / Inneres Nonntal |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Nonntaler Hauptstraße 5 |
Längengrad | 13.053755 |
Breitengrad | 47.795792 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 0.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Die Steinplastik ist verwittert und weist auch Schäden von Vandalismus auf. Eine professionelle Sanierung wäre wünschenswert. |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der südseitigen Schmalseite der VS Nonntal ist ein kleiner Garten angelegt. Darin befindet sich eine Marmorplastik auf einem niedrigen Sockel aus Nagelfluh. Dargestellt sind drei tanzende Figuren, die als Perchten gekleidet sind, nämlich ein Tresterer, ein so genannter Schiachpercht und ein Krampus. Die Figuren sind aus einem Block gearbeitet und stehen jeweils am Rücken miteinander in Verbindung. Die Art der Formgebung ist expressiv bewegt, und erinnert ein wenig an die spätgotischen Moriskentänzer des Erasmus Grasser. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Namen des Schöpfers der gegenständlichen Plastik ist in Vergessenheit geraten, die Umstände der Aufstellung sind unbekannt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |