Wegkreuz auf der Tratten
Gemeinde: Tamsweg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Zum Abschluss der Renovierung der Sauerfelder Kirche wurde von der Dorfgemeinschaft im Neubaugebiet auf der Tratten das neue Wegkreuz auf Initiative von Koop. Peter Unkelbach errichtet. Die Idee war, damit eine Brücke zwischen der "eingesessenen" und der "neu zugezogenen" Bevölkerung von Sauerfeld zu schlagen. Der gemeindeeigene Grund wurde von der Dorfgemeinschaft gestaltet.
Das Kreuz wurde 1986 von Rupert Gautsch aus Sauerfeld errichtet und das Kruzifix von Josef Lechner aus Wald im Pinzgau gefertigt. Die Einweihung erfolgte am 14.9.1986 durch Dechant Georg Neureiter. Eine Erinnerungstafel ist an der Rückseite des Kreuzstammes angebracht.
Das Kreuz wurde etliche Male renoviert, bis es jedoch notwendig wurde, das Tafelkreuz neu zu errichten. 2017 fertigte Josef Gappmaier das Kreuz nach altem Vorbild und Werner König restaurierte den Korpus. Auch die Bänke vor dem Wegkreuz wurden in diesem Zuge neu gemacht.
Beschreibung:
Hölzernes Kastenkreuz mit rückseitiger Verkleidung, die Seitenlatten mit geschnitzter, geschwungener Verzierung. Kreuz- und Querbalken schützt ein Schindeldach. Der unbemalte Korpus vom Dreinageltyp ist gedrungen ausgeführt, das bärtige Haupt mit geflochtener Dornenkrone rechts geneigt. Das Lendentuch ist linksseitig verknotet. Kleine Podeste für Blumen befinden sich im mittleren Bereich des Kreuzes. Eine Laterne und ein Blumentrögerl befinden sich auf dem Kreuzstamm. 2 Bänke schmücken das Platzerl.
Details
Gemeindename | Tamsweg |
Gemeindekennzahl | 50510 |
Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz auf der Tratten |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Sauerfeld -- GEM Tamsweg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1455 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Sauerfeld |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Sauerfeld Tratten |
Längengrad | 13.866474 |
Breitengrad | 47.13665 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Hölzernes Kastenkreuz mit rückseitiger Verkleidung, die Seitenlatten mit geschnitzter, geschwungener Verzierung. Kreuz- und Querbalken schützt ein Schindeldach. Der unbemalte Korpus vom Dreinageltyp ist gedrungen ausgeführt, das bärtige Haupt mit geflochtener Dornenkrone rechts geneigt. Das Lendentuch ist linksseitig verknotet. Kleine Podeste für Blumen befinden sich im mittleren Bereich des Kreuzes. Eine Laterne und ein Blumentrögerl befinden sich auf dem Kreuzstamm. 2 Bänke schmücken das Platzerl. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Zum Abschluss der Renovierung der Sauerfelder Kirche wurde von der Dorfgemeinschaft im Neubaugebiet auf der Tratten das neue Wegkreuz auf Initiative von Koop. Peter Unkelbach errichtet. Die Idee war, damit eine Brücke zwischen der "eingesessenen" und der "neu zugezogenen" Bevölkerung von Sauerfeld zu schlagen. Der gemeindeeigene Grund wurde von der Dorfgemeinschaft gestaltet. Das Kreuz wurde 1986 von Rupert Gautsch aus Sauerfeld errichtet und das Kruzifix von Josef Lechner aus Wald im Pinzgau gefertigt. Die Einweihung erfolgte am 14.9.1986 durch Dechant Georg Neureiter. Eine Erinnerungstafel ist an der Rückseite des Kreuzstammes angebracht. Das Kreuz wurde etliche Male renoviert, bis es jedoch notwendig wurde, das Tafelkreuz neu zu errichten. 2017 fertigte Josef Gappmaier das Kreuz nach altem Vorbild und Werner König restaurierte den Korpus. Auch die Bänke vor dem Wegkreuz wurden in diesem Zuge neu gemacht. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Datum der Erfassung | 2020-05-22 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-02-24 |
letzter Bearbeiter | Klaus Heitzmann |