Hotel zur Post Fresko
Gemeinde: Tamsweg
Zeitkategorie: --
Chronik:
Die Entstehungszeit des Freskos ist unbekannt, eine Renovierung erfolgte um ca. 1950.
Der "Gasthof zur Post", aufgrund der Nähe zur Leisnitz auch "Leisnitzwirtshaus“genannt, geht in seiner Grundsubstanz auf 1430 zurück. Hatheyer nimmt an, dass es aufgrund der augenscheinlichen
Unterschiedlichkeit der Höhe des Gebäudes, aus zwei getrennten Bauwerken besteht. Eine Trennung kann in einen unteren, südlichen Teil und den als älter vermuteten nördlichen, mit einem Erker versehenen, Baukörper erfolgen. Seit der ersten Erwähnung wird das Haus als untere und obere Behausung zum Teil getrennt verkauft.
1775 verehelichte sich Josef Taferner, der das Anwesen 1763 von seinem
Schwiegervater Matthias Lessacher erhielt, in zweiter Ehe mit Katharina
Lederwasch. Der Vater der Braut, Gregor IV. Lederwasch, machte dem Brautpaar ein Geschenk, das heute noch besteht, nämlich die Ausmalung der Stube im ersten Stock mit figürlichen Szenen.
Im 19. Jh. hatte das Anwesen verschiedene Besitzer. Über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahrhundert von 1850 bis 1901 war im Leisnitzwirtshaus das k.k. Postamt Tamsweg untergebracht.
Beschreibung:
Das stattliche Eckhaus erstreckt sich am rechten Ufer der Leisnitz.
Die rundbogige Haustür befindet sich an der Ostseite des Gebäudes, die zur Leisnitz ausgerichtet ist.
In einem Feld über dem Portal ist der Hl. Florian als Schutzpatron gegen Feuersbrunst zu sehen. Diese dürfte das Gebäude, trotz der zahlreichen Brände, die ganze Straßenzüge im Markt vernichteten, über die Jahrhunderte verschont haben. Die Wandmalerei wurde von Gregor Lederwasch IV um 1775 hergestellt.
Auf dem Fresko ist der Hl. Florian in der Kleidung eines römischen Soldaten mit Helm und rotem Umhang dargestellt. In der linken Hand hält er eine Fahne, in der rechten den Wasserbehälter. Das brennende Gebäude darunter ist kaum noch zu sehen.
Auf der Nordseite des Hauses befindet sich ein Wappen mit Schild und Adler, sowie einer Bacchusfigur auf dem Adler sitzend. Das Wappen erinnert an die Jahrhunderte lange Tradition des Hauses als Brauerei und später als Gastwirtschaft und Beherbergungsbetrieb. Dieses Wappen wurde im Rahmen einer Fassadensanierung in den 1960er Jahren errichtet.
____________________________________________________________________________________________________________________
Das Lederwaschzimmer im ersten Stock des ehemaligen "Gasthofes zur Post" weist insgesamt 16 gerahmte Bilder mit Darstellungen aus dem Alten Testament auf, die sich in ihrer thematischen Auswahl auf das eheliche Leben beziehen. Diese Tatsache lässt die Vermutung, dass es sich bei den Gemälden um eine Hochzeitsgabe von Gregor IV. Lederwasch an seine Tochter Katharina handelt. Die zum Teil noch leuchtkräftigen Farben blieben seit der Anfertigung der 16 mit Rocaille gerahmten Bilder seit 1775 unverändert.
Details
Gemeindename | Tamsweg |
Gemeindekennzahl | 50510 |
Ortsübliche Bezeichnung | Hotel zur Post Fresko |
Objektkategorie | 3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder) |
Katastralgemeinde | Tamsweg -- GEM Tamsweg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .170 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Tamsweg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Mitschegasse |
Längengrad | 13.808221 |
Breitengrad | 47.1275 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 1.1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.9 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das stattliche Eckhaus erstreckt sich am rechten Ufer der Leisnitz. Die rundbogige Haustür befindet sich an der Ostseite des Gebäudes, die zur Leisnitz ausgerichtet ist. In einem Feld über dem Portal ist der Hl. Florian als Schutzpatron gegen Feuersbrunst zu sehen. Diese dürfte das Gebäude, trotz der zahlreichen Brände, die ganze Straßenzüge im Markt vernichteten, über die Jahrhunderte verschont haben. Die Wandmalerei wurde von Gregor Lederwasch IV um 1775 hergestellt. Auf dem Fresko ist der Hl. Florian in der Kleidung eines römischen Soldaten mit Helm und rotem Umhang dargestellt. In der linken Hand hält er eine Fahne, in der rechten den Wasserbehälter. Das brennende Gebäude darunter ist kaum noch zu sehen. Auf der Nordseite des Hauses befindet sich ein Wappen mit Schild und Adler, sowie einer Bacchusfigur auf dem Adler sitzend. Das Wappen erinnert an die Jahrhunderte lange Tradition des Hauses als Brauerei und später als Gastwirtschaft und Beherbergungsbetrieb. Dieses Wappen wurde im Rahmen einer Fassadensanierung in den 1960er Jahren errichtet. ____________________________________________________________________________________________________________________ Das Lederwaschzimmer im ersten Stock des ehemaligen "Gasthofes zur Post" weist insgesamt 16 gerahmte Bilder mit Darstellungen aus dem Alten Testament auf, die sich in ihrer thematischen Auswahl auf das eheliche Leben beziehen. Diese Tatsache lässt die Vermutung, dass es sich bei den Gemälden um eine Hochzeitsgabe von Gregor IV. Lederwasch an seine Tochter Katharina handelt. Die zum Teil noch leuchtkräftigen Farben blieben seit der Anfertigung der 16 mit Rocaille gerahmten Bilder seit 1775 unverändert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Entstehungszeit des Freskos ist unbekannt, eine Renovierung erfolgte um ca. 1950. Der "Gasthof zur Post", aufgrund der Nähe zur Leisnitz auch "Leisnitzwirtshaus“genannt, geht in seiner Grundsubstanz auf 1430 zurück. Hatheyer nimmt an, dass es aufgrund der augenscheinlichen Unterschiedlichkeit der Höhe des Gebäudes, aus zwei getrennten Bauwerken besteht. Eine Trennung kann in einen unteren, südlichen Teil und den als älter vermuteten nördlichen, mit einem Erker versehenen, Baukörper erfolgen. Seit der ersten Erwähnung wird das Haus als untere und obere Behausung zum Teil getrennt verkauft. 1775 verehelichte sich Josef Taferner, der das Anwesen 1763 von seinem Schwiegervater Matthias Lessacher erhielt, in zweiter Ehe mit Katharina Lederwasch. Der Vater der Braut, Gregor IV. Lederwasch, machte dem Brautpaar ein Geschenk, das heute noch besteht, nämlich die Ausmalung der Stube im ersten Stock mit figürlichen Szenen. Im 19. Jh. hatte das Anwesen verschiedene Besitzer. Über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahrhundert von 1850 bis 1901 war im Leisnitzwirtshaus das k.k. Postamt Tamsweg untergebracht. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Fresko Hotel zur Post | |
15.03.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Fresko Hotel zur Post | |
15.03.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Fresko Hotel zur Post | |
30.08.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Fassade Hotel zur Post | |
08.02.2021 | |
Juliana Lankmayer |
Hauswappen Hotel zur Post | |
15.03.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Fassade Hotel zur Post | |
30.08.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Hotel zur Post | |
03.03.2021 | |
Juliana Lankmayer |
Hotel zur Post Schrifttafel | |
03.03.2021 | |
Juliana Lankmayer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Aufnahme durch Buchsteiner Annemarie, 1998; Kulturkatalog, Objekt Nr. 62; Aufnahme durch Fam. Lankmayer 2020 |
Datum der Erfassung | 2020-02-29 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-04-19 |
letzter Bearbeiter | Klaus Heitzmann |