Lignum-Kreuzweg, 10. Station
Gemeinde: Sankt Georgen bei Salzburg
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Im Rahmen des 2. Holzsymposions »Lignum 2004« in St. Georgen bei Salzburg haben 13 Künstler aus Salzburg, Oberösterreich, Bayern, Italien und Slowenien einen Kreuzweg geschaffen, wobei jeder Künstler das Thema nach eigenen Vorstellungen gestalten konnte. Die organisatorische Leitung hatte dabei der St. Georgener Künstler Christof Paulowitz inne, die künstlerische Beratung wurde von Karl-Heinz Schönswetter, dem Präsidenten der Georg-Rendl-Gesellschaft, übernommen. Geweiht wurde der Kreuzweg durch Propst Franz Graber, Stiftspfarrer von Seekirchen.
Beschreibung:
Hermann Gschaider, Walter Holzinger und Meinrad Maierhofer schufen mit »Golgotha« die 10. Station. Die Kreuzigungsfigur von Hermann Gschaider ist in zwei Teile geteilt, wobei die gesamte Figur nur durch Holzkeile zusammengehalten wird. Die linke Ansichts- hälfte, ein expressiver Körpertorso, symbolisiert das Fleisch, das menschliche Leben Jesu Christi. Die rechte Hälfte zeigt beginnende Bogenspangen Richtung Himmel und entspricht dem Bogen zum Jenseits. Nur mehr wenige Körperteile des abstrahierten Gekreuzigten, der schon das Auferstehen beinhaltet, weist die größte Figur der Dreiergruppe von Walter Holzinger auf. Das in den Himmel Streben ist Anliegen dieser Figur. Die Bildhauerarbeit von Meinrad Maierhofer zeigt den einem Eichenbaum entrissenen, gequälten, hängenden und leidenden Körper von Christus. Nur die von Schmerz gefausteten Hände überragen den Balken.
Details
Gemeindename | Sankt Georgen bei Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50329 |
Ortsübliche Bezeichnung | Lignum-Kreuzweg, 10. Station |
Objektkategorie | 1550 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kalvarienberge, Kreuzweg- und Rosenkranzanlagen | ) |
Katastralgemeinde | St.Georgen -- GEM Sankt Georgen bei Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 362/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | St. Georgen/am Kratzer |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
Längengrad | 12.879354 |
Breitengrad | 47.993777 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 4.96 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Das naturbelassene Holz verwittert schnell und wird unansehnlich. |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Hermann Gschaider, Walter Holzinger und Meinrad Maierhofer schufen mit »Golgotha« die 10. Station. Die Kreuzigungsfigur von Hermann Gschaider ist in zwei Teile geteilt, wobei die gesamte Figur nur durch Holzkeile zusammengehalten wird. Die linke Ansichts- hälfte, ein expressiver Körpertorso, symbolisiert das Fleisch, das menschliche Leben Jesu Christi. Die rechte Hälfte zeigt beginnende Bogenspangen Richtung Himmel und entspricht dem Bogen zum Jenseits. Nur mehr wenige Körperteile des abstrahierten Gekreuzigten, der schon das Auferstehen beinhaltet, weist die größte Figur der Dreiergruppe von Walter Holzinger auf. Das in den Himmel Streben ist Anliegen dieser Figur. Die Bildhauerarbeit von Meinrad Maierhofer zeigt den einem Eichenbaum entrissenen, gequälten, hängenden und leidenden Körper von Christus. Nur die von Schmerz gefausteten Hände überragen den Balken. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Im Rahmen des 2. Holzsymposions »Lignum 2004« in St. Georgen bei Salzburg haben 13 Künstler aus Salzburg, Oberösterreich, Bayern, Italien und Slowenien einen Kreuzweg geschaffen, wobei jeder Künstler das Thema nach eigenen Vorstellungen gestalten konnte. Die organisatorische Leitung hatte dabei der St. Georgener Künstler Christof Paulowitz inne, die künstlerische Beratung wurde von Karl-Heinz Schönswetter, dem Präsidenten der Georg-Rendl-Gesellschaft, übernommen. Geweiht wurde der Kreuzweg durch Propst Franz Graber, Stiftspfarrer von Seekirchen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |