Wegkreuz am Kneisslweg

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Inschrift am Sockel lautet: 'Errichtet Familie Lasser 2004'. Der Anlaß für die Aufstellung des Kreuzes war ein Grundkauf, bei dem die Behörden der Familie angeblich große Schwierigkeiten bereitet hätten. Nach dem erfolgreichen Abschluß der Akquisition wurde auf Initiative der Mutter des Eigentümers das Kreuz aufgestellt. Der Corpus ist eine Arbeit des Bildhauers Johann Aigner aus Unternberg im Lungau; das Kreuz wurde in der Tischlerei von Georg Eisl sen.,Zwieselweg 8, Salzburg gefertigt.

Beschreibung:

Auf halber Strecke zwischen dem Sternhofweg und dem Goldschneiderhofweg steht am Kneisslweg ein nach Osten gerichtetes Wegkreuz. Der schlichte Kreuzesstamm ist auf einen Kunststeinsockel montiert. Der aus Holz geschnitzte Corpus ist farbig gefasst. Über der Skulptur ist das INRI-Schriftband angebracht. Das Blechdach über dem Kreuz hat die Form einer kurzen halbkreisförmigen Tonne mit einem diademartigen Saum an der Vorderkante. Die rautenförmige Hinterwand des Kastenkreuzes ist aus genuteten Brettern gefügt. Die Darstellung des Gekreuzigten ist einerseits derb, ja vierschrötig, und entspricht in keiner Weise den traditionellen Formen, andererseits beweist der Künstler mit seinem Werk einen erfrischenden Mut zur Individualität.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Wegkreuz am Kneisslweg
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Leopoldskron -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 161/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Salzburg Leopoldskroner Moos
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kneisslweg
Längengrad 13.034793
Breitengrad 47.771203

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf halber Strecke zwischen dem Sternhofweg und dem Goldschneiderhofweg steht am Kneisslweg ein nach Osten gerichtetes Wegkreuz. Der schlichte Kreuzesstamm ist auf einen Kunststeinsockel montiert. Der aus Holz geschnitzte Corpus ist farbig gefasst. Über der Skulptur ist das INRI-Schriftband angebracht. Das Blechdach über dem Kreuz hat die Form einer kurzen halbkreisförmigen Tonne mit einem diademartigen Saum an der Vorderkante. Die rautenförmige Hinterwand des Kastenkreuzes ist aus genuteten Brettern gefügt. Die Darstellung des Gekreuzigten ist einerseits derb, ja vierschrötig, und entspricht in keiner Weise den traditionellen Formen, andererseits beweist der Künstler mit seinem Werk einen erfrischenden Mut zur Individualität.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Inschrift am Sockel lautet: 'Errichtet Familie Lasser 2004'. Der Anlaß für die Aufstellung des Kreuzes war ein Grundkauf, bei dem die Behörden der Familie angeblich große Schwierigkeiten bereitet hätten. Nach dem erfolgreichen Abschluß der Akquisition wurde auf Initiative der Mutter des Eigentümers das Kreuz aufgestellt. Der Corpus ist eine Arbeit des Bildhauers Johann Aigner aus Unternberg im Lungau; das Kreuz wurde in der Tischlerei von Georg Eisl sen.,Zwieselweg 8, Salzburg gefertigt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Franz Lasser, Lasserhofbauer, und mit Georg Eisl sen. im Feb.2010.

G. Friedl
Datum der Erfassung 2009-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2009-01-01
letzter Bearbeiter G. Friedl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.