Sonnenuhr, Wiesbauerstraße 4a
Statuen und Bilder
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Obwohl das Gebäude erst 1956 errichtet wurde ist der Künstler, der die Sonnenuhr anfertigte, nicht mehr namentlich bekannt.
Beschreibung:
1956 wurden in der Wiesbauerstraße die mehrstöckigen Wohnhäuser Nr.2, 4 und 4a errichtet. An der nach Südwesten gerichteten, vorspringenden Fassade des sonst schmucklosen Wohnblockes 4a ist auf Höhe des 3. Stockwerkes eine aus Kupferblech gefertigte Sonnenuhr zu sehen.
Details
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Sonnenuhr, Wiesbauerstraße 4a |
Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
Katastralgemeinde | Maxglan -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 444/11 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Maxglan / Neumaxglan |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Wiesbauerstraße 4a |
Längengrad | 13.024093 |
Breitengrad | 47.800052 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.01 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | 1956 wurden in der Wiesbauerstraße die mehrstöckigen Wohnhäuser Nr.2, 4 und 4a errichtet. An der nach Südwesten gerichteten, vorspringenden Fassade des sonst schmucklosen Wohnblockes 4a ist auf Höhe des 3. Stockwerkes eine aus Kupferblech gefertigte Sonnenuhr zu sehen. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das schwungvolle Metallobjekt zeigt eine stilisierte Sonne, bestehend aus Ring und schleifenförmigen Strahlen, in deren Zentrum ein schlichter, Schatten werfender Stundenanzeiger befestigt ist. Darunter sind in aufstrebender Linie Kreise an Rauten gereiht. Ein gleichmäßiger Bogen mit den römischen Ziffern VIII bis V, ergänzt durch 12 Blechschnittsilhouetten, die Sternzeichen darstellend, bildet das Zeitband an dem an sonnigen Tagen die Stunden abgelesen werden können. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Obwohl das Gebäude erst 1956 errichtet wurde ist der Künstler, der die Sonnenuhr anfertigte, nicht mehr namentlich bekannt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |