Troadkasten beim Rechenmacher

KleinspeicherGetreidespeicher

Gemeinde: Hof bei Salzburg

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Troadkasten stammt aus dem Jahr 1770 und stand ursprünglich in Seekirchen. Der genaue Standort lässt sich nicht mehr eroieren. Der Baukörper wurden zerlegt und jahrelang bei Familie Kittl in Eugendorf-Reitberg gelagert.

Beschreibung:

Der Troadkasten wurde vom jetzigen Besitzer 1987 angekauft und auf einem Massivfundament in seinem Garten aufgestellt. Der ursprüngliche Baukörper wurde durch Aufbau eines Dachbodens mit eingebautem Balkon, Erneuerung des Dachstuhls mit eingebauter Dachgaupe ergänzt. Das Objekt wurde mit einer Holzschindeleindeckung ausgestattet. Außerdem wurde an der Ostseite ein Mühlrad angebaut. Da das Objekt vorübergehend als Wohnhaus für die Familie diente, wurde ein Kamin eingebaut sowie an der Rückseite eine Nasszelle angebaut.

Details

Gemeindename Hof bei Salzburg
Gemeindekennzahl 50319
Ortsübliche Bezeichnung Troadkasten beim Rechenmacher
Objektkategorie 2110 ( Kleinspeicher | Getreidespeicher | )

Katastralgemeinde Hof -- GEM Hof bei Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 880/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Faistenauergraben
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Hinterseestraße 5
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 5.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 4.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 8.9
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Troadkasten wurde vom jetzigen Besitzer 1987 angekauft und auf einem Massivfundament in seinem Garten aufgestellt. Der ursprüngliche Baukörper wurde durch Aufbau eines Dachbodens mit eingebautem Balkon, Erneuerung des Dachstuhls mit eingebauter Dachgaupe ergänzt. Das Objekt wurde mit einer Holzschindeleindeckung ausgestattet. Außerdem wurde an der Ostseite ein Mühlrad angebaut. Da das Objekt vorübergehend als Wohnhaus für die Familie diente, wurde ein Kamin eingebaut sowie an der Rückseite eine Nasszelle angebaut.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Troadkasten stammt aus dem Jahr 1770 und stand ursprünglich in Seekirchen. Der genaue Standort lässt sich nicht mehr eroieren. Der Baukörper wurden zerlegt und jahrelang bei Familie Kittl in Eugendorf-Reitberg gelagert.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Schmeisser Franz

Enzinger, Weiß
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Enzinger, Weiß

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Placeholder

Wesentliche Felder richtig erfaßt