Harrach-Wappen in der Fürbergstraße
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Fürsterzbischof Franz Anton von Harrach (1665-1727) ließ den renovierungsbedürftigen, ursprünglich gotischen Weyerhof durch seinen Hofbaumeister Sebastian Stumpfegger in barockem Stil umbauen. In seinem letzten Lebensjahr ließ der Erzbischof an der Westseite des Gehöftes sein marmornes Wappen anbringen.
Beschreibung:
Auf der Westseite des unter dem Namen „Weyerhof“ bekannten Gebäudes befindet sich über dem Obergeschoß mittig ein barockes marmornes Wappen mit einer Inschrift. Das reliefierte Wappen ist in zwei Bereiche gegliedert. Der obere Bereich zeigt im ovalen Feld das Fürstlich-Harrachsche Wappen mit der Kugel und den drei Straußenfedern, und darüber das Wappen des Erzstiftes. Auf dem Oval sitzt der Fürstenhut und darüber der erzbischöfliche Hut, dessen Quasten bis zu dem Feld mit der lateinischen Inschrift herab reichen. Beide Teile sind mit reichen Voluten gerahmt, wobei das Schriftfeld zusätzlich die Form eines entrollten Pergamentes aufweist.
Details
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Harrach-Wappen in der Fürbergstraße |
Objektkategorie | 3401 ( Hauszeichen oder Spruchtexte | | Hauswappen) |
Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1844 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Parsch / Inneres Parsch |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Fürbergstraße 40 |
Längengrad | 13.066624 |
Breitengrad | 47.805917 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.15 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Das stark verschmutzte Wappen sollte gereinigt und konserviert werden. |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf der Westseite des unter dem Namen „Weyerhof“ bekannten Gebäudes befindet sich über dem Obergeschoß mittig ein barockes marmornes Wappen mit einer Inschrift. Das reliefierte Wappen ist in zwei Bereiche gegliedert. Der obere Bereich zeigt im ovalen Feld das Fürstlich-Harrachsche Wappen mit der Kugel und den drei Straußenfedern, und darüber das Wappen des Erzstiftes. Auf dem Oval sitzt der Fürstenhut und darüber der erzbischöfliche Hut, dessen Quasten bis zu dem Feld mit der lateinischen Inschrift herab reichen. Beide Teile sind mit reichen Voluten gerahmt, wobei das Schriftfeld zusätzlich die Form eines entrollten Pergamentes aufweist. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Inschrift lautet: HINNULUS / EQUUS AEQUA AEQUUM / COMMODE UT HABEAT STRATA ET PABULUM / ADPROBE CONSTRUCTUM STABULUM / hasCe (a)eDes RVInae proXIMas erIgI fIerI qVe feCIt / F A A P S S A L S R I P A B HARRACH Die Übersetzung des Textes lautet: Damit junge Maulesel ebene Weiden, eine günstig (gelegene) Futter (-stelle) und einen ganz gut gebauten Stall bequem (zur Verfügung) haben, hat dieses Gebäude - fast eine Ruine - (wieder-)errichten und bauen lassen Franz Anton, Erzbischof, des Heiligen Apostolischen Stuhles Legat, des Heiligen Römischen Reiches Fürst von Harrach. Das Chronogramm der Inschrift ergibt das jahr 1727. |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Fürsterzbischof Franz Anton von Harrach (1665-1727) ließ den renovierungsbedürftigen, ursprünglich gotischen Weyerhof durch seinen Hofbaumeister Sebastian Stumpfegger in barockem Stil umbauen. In seinem letzten Lebensjahr ließ der Erzbischof an der Westseite des Gehöftes sein marmornes Wappen anbringen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Leitich, Meinrad; Lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg, in: Salzburg Archiv 3, S.121, Lohmann, Laimer, Willi; (siehe Lit. Liste) S.39f. |
Datum der Erfassung | 2010-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2010-01-01 |
letzter Bearbeiter | Team Parsch (GS, RK) |