Schlüsselstein
Gemeinde: Elsbethen
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Im Zuge der Friedhofserweiterung und der Dorfstraßenverbreiterung hat der Schlüsselstein seine Funktion als Grenzstein verloren. Im Jahr 2000 versetzten die Besitzer Franz und Anna Brandauer den Stein am Ende des Pfarrweges als neuen Grenzstein zwischen dem Maorgut und der Pfarre Elsbethen, als sichtbares Kulturgut für Elsbethen.
Beschreibung:
Der sogenannte Schlüsselstein wurde vom Stift St. Peter ursprünglich als Grenzstein zwischen dem Moargut und dem Steinbichlgut entlang der Goldensteinstraße gesetzt. Der hochrechteckige Stein mit rundem Abschluss ist aus Untersberger Marmor gearbeitet und trägt als Inschrift die Jahreszahl „1745“. Darüber sind zwei überkreuzte Bartschlüssel in den Stein gemeißelt.
Details
Gemeindename | Elsbethen |
Gemeindekennzahl | 50309 |
Ortsübliche Bezeichnung | Schlüsselstein |
Objektkategorie | 1320 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | ) |
Katastralgemeinde | Elsbethen -- GEM Elsbethen |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 353 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Elsbethen |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Pfarrweg |
Längengrad | 13.082887 |
Breitengrad | 47.759272 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 0.9 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der sogenannte Schlüsselstein wurde vom Stift St. Peter ursprünglich als Grenzstein zwischen dem Moargut und dem Steinbichlgut entlang der Goldensteinstraße gesetzt. Der hochrechteckige Stein mit rundem Abschluss ist aus Untersberger Marmor gearbeitet und trägt als Inschrift die Jahreszahl „1745“. Darüber sind zwei überkreuzte Bartschlüssel in den Stein gemeißelt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Im Zuge der Friedhofserweiterung und der Dorfstraßenverbreiterung hat der Schlüsselstein seine Funktion als Grenzstein verloren. Im Jahr 2000 versetzten die Besitzer Franz und Anna Brandauer den Stein am Ende des Pfarrweges als neuen Grenzstein zwischen dem Maorgut und der Pfarre Elsbethen, als sichtbares Kulturgut für Elsbethen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |