Zechnerkreuz in Penk

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Tamsweg

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Das Wegkreuz unter den Zirben gegenüber dem Zechnergut in Penk schien sogar Ignaz Kürsinger 1853 so zu beeindrucken, dass er es in seine Beschreibung des Lungaus aufnahm. In seinen Aufzeichnungen vermerkt er: "Zur rechten der Kommerzial-Straße nahe am Zehnergute steht ein großes rothes Kreuz aufgerichtet, daran der sterbende Heiland, vor dem Kreuze ein Betschemmel für den andächtigen Wanderer, zu beiden Seiten stattliche Zirbenbäume, prachtvolle Exemplare, welche mit ihrem dunklen Grün wie ihrer Pyramidalform diesem Andachtsplatze zur schönen Zierde dienen. Der vorfahr am Zehnerhute, Mathias Berner, hat diese Zirmen [sic] vor ungefähr 70 - 80 Jahren von den Hochbergen herab zum Kreuze gepflanzt; für die Erhaltung des Kreuzes wie der Bäume sorgt die Pietät der jeweiligen BEsitzer des Zehnerhofes, dessen gegenwärtiger Besitzer ein ehrwürdiger frommer Greis von altem Schrott und Korn ist." Stützt man sich auf die Zeitangabe von Kürsinger, so kann eine Entstehungszeit des Korpus des Kreuzes zumindest in der zweiten Hälfte des 18. Jh. erschlossen werden.

Beschreibung:

An der Murtal Straße, zwischen Sauerfeld und Seetal, erhebt sich in der Ortschaft Penk, gegenüber dem Zechnergut, eine mächtige Zirbe. Sie dient gleichsam als markanter Rahmen für das Wegkreuz, das sich zwischen ihr in beachtlicher Höhe erstreckt. Als Schutz für den Korpus vor Witterungseinflüssen dient eine aus Holz gezimmerte Überdachung, die einen wellenförmigen Giebelsaum bildet. Der sehr plastisch wirkende Korpus in gedrungenen Proportionen hängt mit gekrümmten Fingern, zur Seite geneigtem Haupt und nach vorne ausweichenden Beinen am Kreuzesstamm. Unter der gewundenen Dornenkrone sind rote Blutstropfen an der Stirn des bärtigen Gesichtes angedeutet. Die Lider unter den markanten Augenbrauen sind geschlossen, der Mund leicht geöffnet. Das Leiden Christi ist durch das in roter Farbe angedeutete Blut, an den durch die vier Nägel verursachten Wundmalen, der Seitenwunde und den zerschlagenen Knien drastisch dargestellt. Das bauschige Lendentuch fällt an der linken Hüfte geknotet an der Seite herab.

Details

Gemeindename Tamsweg
Gemeindekennzahl 50510
Ortsübliche Bezeichnung Zechnerkreuz in Penk
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Sauerfeld -- GEM Tamsweg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1449/4
Ortschafts- bzw. Ortsteil Penk
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Penk
Längengrad 13.905798
Breitengrad 47.146499

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Murtal Straße, zwischen Sauerfeld und Seetal, erhebt sich in der Ortschaft Penk, gegenüber dem Zechnergut, eine mächtige Zirbe. Sie dient gleichsam als markanter Rahmen für das Wegkreuz, das sich zwischen ihr in beachtlicher Höhe erstreckt. Als Schutz für den Korpus vor Witterungseinflüssen dient eine aus Holz gezimmerte Überdachung, die einen wellenförmigen Giebelsaum bildet. Der sehr plastisch wirkende Korpus in gedrungenen Proportionen hängt mit gekrümmten Fingern, zur Seite geneigtem Haupt und nach vorne ausweichenden Beinen am Kreuzesstamm. Unter der gewundenen Dornenkrone sind rote Blutstropfen an der Stirn des bärtigen Gesichtes angedeutet. Die Lider unter den markanten Augenbrauen sind geschlossen, der Mund leicht geöffnet. Das Leiden Christi ist durch das in roter Farbe angedeutete Blut, an den durch die vier Nägel verursachten Wundmalen, der Seitenwunde und den zerschlagenen Knien drastisch dargestellt. Das bauschige Lendentuch fällt an der linken Hüfte geknotet an der Seite herab.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Wegkreuz unter den Zirben gegenüber dem Zechnergut in Penk schien sogar Ignaz Kürsinger 1853 so zu beeindrucken, dass er es in seine Beschreibung des Lungaus aufnahm. In seinen Aufzeichnungen vermerkt er: "Zur rechten der Kommerzial-Straße nahe am Zehnergute steht ein großes rothes Kreuz aufgerichtet, daran der sterbende Heiland, vor dem Kreuze ein Betschemmel für den andächtigen Wanderer, zu beiden Seiten stattliche Zirbenbäume, prachtvolle Exemplare, welche mit ihrem dunklen Grün wie ihrer Pyramidalform diesem Andachtsplatze zur schönen Zierde dienen. Der vorfahr am Zehnerhute, Mathias Berner, hat diese Zirmen [sic] vor ungefähr 70 - 80 Jahren von den Hochbergen herab zum Kreuze gepflanzt; für die Erhaltung des Kreuzes wie der Bäume sorgt die Pietät der jeweiligen BEsitzer des Zehnerhofes, dessen gegenwärtiger Besitzer ein ehrwürdiger frommer Greis von altem Schrott und Korn ist." Stützt man sich auf die Zeitangabe von Kürsinger, so kann eine Entstehungszeit des Korpus des Kreuzes zumindest in der zweiten Hälfte des 18. Jh. erschlossen werden.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Gleich danach schreibt Kürsinger: Dem Zehenthofe gegenüber jenseits der Fahrtstraße erhebt sich aus der tieferen Thalniederung ein bedeutender sanft abgerundeter grasbewachsener Hügel; das Volk nennt selben das Grabmal der Maultaschlin, weil hier Magaretha die Maultasche solle begraben liegen. Sie solle, so geht die Sage, die Burg berennet und zerstört haben."

Zechner Kreuz
03.05.2020
Maria Fuchsberger

Zechner Kreuz
03.05.2020
Maria Fuchsberger

Zechner Kreuz
03.05.2020
Maria Fuchsberger

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Kürsinger, Lungau, Salzburg 1853, S. 357f. Kulturkatalog Tamsweg, Objekt Nr. 92, Mag. Martina Gelsinger

Maria Fuchsberger
Datum der Erfassung 2020-05-22
Datum der letzten Bearbeitung 2020-09-03
letzter Bearbeiter Klaus Heitzmann

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.