St. Korbinian

Freiplastiken

Gemeinde: Freilassing

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Skulpturen wurden 1997 von Alfred Essler / Berchtesgaden geschaffen. Auftraggeber war die Katholische Kirche. Pfarrer Weichselbaumers Wunsch war es, dass der Schutzpatron der Kirche bereits im Außenbereich erkenntlich ist.

Beschreibung:

Die Anlage steht auf einem gepflasterten Rondell aus Rotmarmor (Durchmesser: 3,45m) und ist nach Westen ausgerichtet. Die beiden Bronzegussfiguren, der Hl. Korbinian (H: 2 m, B: ca. 43 cm) und der Bär (H: 73 cm, B: 80 cm, T: 32 cm) sind mit einer künstlichen Patina überzogen. Die Figur des Hl. Korbinian ist auf einem Rotmarmorfindling (H: 54 cm, B: 80 cm, T: 50 cm) aufgestellt.

Details

Gemeindename Freilassing
Gemeindekennzahl 172118
Ortsübliche Bezeichnung St. Korbinian
Objektkategorie 1700 ( Freiplastiken | | )

Katastralgemeinde Freilassing -- GEM Freilassing
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1314/30
Ortschafts- bzw. Ortsteil Hofham
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Watzmannstr.
Längengrad 12.975416
Breitengrad 47.831217

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.45
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.27
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Anlage steht auf einem gepflasterten Rondell aus Rotmarmor (Durchmesser: 3,45m) und ist nach Westen ausgerichtet. Die beiden Bronzegussfiguren, der Hl. Korbinian (H: 2 m, B: ca. 43 cm) und der Bär (H: 73 cm, B: 80 cm, T: 32 cm) sind mit einer künstlichen Patina überzogen. Die Figur des Hl. Korbinian ist auf einem Rotmarmorfindling (H: 54 cm, B: 80 cm, T: 50 cm) aufgestellt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der Patron des Erzbistums München-Freising ist als Bischof dargestellt. Mit seinem Stab gebietet er dem Bären zu seinen Füßen Einhalt. Der Legende nach zwang der Heilige Korbinian den Bären, der sein Maultier riss, dazu, sein Gebäck über die Alpen nach Rom zu tragen.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Skulpturen wurden 1997 von Alfred Essler / Berchtesgaden geschaffen. Auftraggeber war die Katholische Kirche. Pfarrer Weichselbaumers Wunsch war es, dass der Schutzpatron der Kirche bereits im Außenbereich erkenntlich ist.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Max Kredwig, Architekt.

Gabriele Gertzen, Franz Nefzger
Datum der Erfassung 2006-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2006-01-01
letzter Bearbeiter Gabriele Gertzen, Franz Nefzger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.