Ernst Troadkasten

KleinspeicherGetreidespeicher

Gemeinde: Mariapfarr

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das Erbauungsjahr ist laut Inschrift 1737 durch den Erbauer Paul Esl. Die letzte Restaurierung liegt etwa 60 Jahre zurück. Gemauert und bemalte Troadkästen stellen eine Besonderheit des Lungaus dar. Sie dienten zur Lagerung von Saatgut, aber auch von Lebensmitteln wie Mehl und Speck und von Wertgegenständen. Da sie etwas absteits des Haupthauses errichtet wurden, waren sie vor Bränden sicher.

Beschreibung:

Auf der Straße von Seitling nach Fanning am Ortseingang steht der markante und gut erhaltene, gemauerte Troadkasten des Ernstbauern an einem Hang. Über dem Grundriss von 5,5 m x 6,5 m erreicht er eine Höhe von 7 m bis zum Dachfirst des steilen Satteldaches. Das Ziermuster „laufender Hund“ teilt den Kasten in Geschoße und rahmt die Giebelbereiche. Auf jeder Seite endet das Muster in der Mitte in ein Herz. Die Eckquaderung ist einer Steinquaderung nachempfunden und in hell- und dunkelgraue Felder mit rot-weißem Mittelkreis und ockerfarbiger Umrahmung gegliedert. Die gleiche Farbgebung weisen auch die anderen Bemalungen des Kastens auf.
Auf der Westseite, zum Hof gewandt, befindet sich die Eingangstüre von 2,3 m x 1,0 m Ausmaß mit einer gemalten Portalrahmung aus zwei gedrehten Säulen und einem kreativen, zweigeteilten Segmentbogen, der in Spiralen endet. In der ersten Reihe befindet sich das IHS Monogramm mit dem Erbauungsjahr 1737, im zweiten der Namen des Erbauers Paul Esl, darunter zwischen zwei Buchstaben (M und U) ein Marienmonogramm. Im ersten und zweiten Obergeschoß je ein Fenster 0,6 m x 0,6 m vergittert und gerahmt. Im Giebelbereich eine Nische mit einer bemalten Holztafel. Leider ist das Gemalte nur mehr schwer zu erkennen, offensichtlich aber eine Mariendarstellung. Im Bereich zwischen den beiden Fenstern ist das Geweih eines Hirsches angebracht, den ein Vorfahre im Jahre 1887 direkt im Ortsbereich erlegt hatte.
Ebenso befindet sich auf der gegenüberliegenden Ostseite in jedem Geschoß eine gerahmte Fensteröffnung mit nach oben geöffneten Bleckbalken. Im Giebel eine blaue Nische mit je einem Blumenstrauß rechts und links, darüber eine bunt gerahmte Schießschartenöffnung. Auf der Südseite befindet sich eine gut restaurierte Sonnenuhr.
Der Kasten ist noch gut erhalten, im unteren Mauerbereich aber stark durchfeuchtet, daher blättert hier der Putz wieder ab.

Details

Gemeindename Mariapfarr
Gemeindekennzahl 50503
Ortsübliche Bezeichnung Ernst Troadkasten
Objektkategorie 2110 ( Kleinspeicher | Getreidespeicher | )

Katastralgemeinde Mariapfarr -- GEM Mariapfarr
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2025 EZ 958
Ortschafts- bzw. Ortsteil Mariapfarr
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Fanning 105
Längengrad 13.760644
Breitengrad 47.164874

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 7.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 5.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 6.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Im unteren Mauerbereich ist der Kasten durchfeuchtet, daher blättert der Putz ab.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf der Straße von Seitling nach Fanning am Ortseingang steht der markante und gut erhaltene, gemauerte Troadkasten des Ernstbauern an einem Hang. Über dem Grundriss von 5,5 m x 6,5 m erreicht er eine Höhe von 7 m bis zum Dachfirst des steilen Satteldaches. Das Ziermuster „laufender Hund“ teilt den Kasten in Geschoße und rahmt die Giebelbereiche. Auf jeder Seite endet das Muster in der Mitte in ein Herz. Die Eckquaderung ist einer Steinquaderung nachempfunden und in hell- und dunkelgraue Felder mit rot-weißem Mittelkreis und ockerfarbiger Umrahmung gegliedert. Die gleiche Farbgebung weisen auch die anderen Bemalungen des Kastens auf.
Auf der Westseite, zum Hof gewandt, befindet sich die Eingangstüre von 2,3 m x 1,0 m Ausmaß mit einer gemalten Portalrahmung aus zwei gedrehten Säulen und einem kreativen, zweigeteilten Segmentbogen, der in Spiralen endet. In der ersten Reihe befindet sich das IHS Monogramm mit dem Erbauungsjahr 1737, im zweiten der Namen des Erbauers Paul Esl, darunter zwischen zwei Buchstaben (M und U) ein Marienmonogramm. Im ersten und zweiten Obergeschoß je ein Fenster 0,6 m x 0,6 m vergittert und gerahmt. Im Giebelbereich eine Nische mit einer bemalten Holztafel. Leider ist das Gemalte nur mehr schwer zu erkennen, offensichtlich aber eine Mariendarstellung. Im Bereich zwischen den beiden Fenstern ist das Geweih eines Hirsches angebracht, den ein Vorfahre im Jahre 1887 direkt im Ortsbereich erlegt hatte.
Ebenso befindet sich auf der gegenüberliegenden Ostseite in jedem Geschoß eine gerahmte Fensteröffnung mit nach oben geöffneten Bleckbalken. Im Giebel eine blaue Nische mit je einem Blumenstrauß rechts und links, darüber eine bunt gerahmte Schießschartenöffnung. Auf der Südseite befindet sich eine gut restaurierte Sonnenuhr.
Der Kasten ist noch gut erhalten, im unteren Mauerbereich aber stark durchfeuchtet, daher blättert hier der Putz wieder ab.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Erbauungsjahr ist laut Inschrift 1737 durch den Erbauer Paul Esl. Die letzte Restaurierung liegt etwa 60 Jahre zurück. Gemauert und bemalte Troadkästen stellen eine Besonderheit des Lungaus dar. Sie dienten zur Lagerung von Saatgut, aber auch von Lebensmitteln wie Mehl und Speck und von Wertgegenständen. Da sie etwas absteits des Haupthauses errichtet wurden, waren sie vor Bränden sicher.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Nordostseite
09.05.2019
Alfred Slowak

Südwestseite mit Eingang
28.05.2019
Alfred Slowak

Eingang
28.05.2019
Alfred Slowak

Sonnenuhr Südseite
09.05.2019
Alfred Slowak

Bildreste Nische Westseite
28.05.2019
Alfred Slowak

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt.- Wien, 1986

Alfred Slowak
Datum der Erfassung 2019-05-29
Datum der letzten Bearbeitung 2019-12-18
letzter Bearbeiter Andrea Rosenberger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.