Hoislkasten

KleinspeicherGetreidespeicher

Gemeinde: Zederhaus

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Hoislkasten wurde 1687 erbaut. Diese Jahreszahl findet sich im Kasteninneren in einen Holzsteher geschnitzt. Damals war das Hoislgut im Besitz der Familie Mehrl. Wahrscheinlich geht der Hofname auf den Namen Matthäus Mehrl zurück. Das Gut selbst lässt sich im Urbar bis auf das Jahr 1603 zurückverfolgen mit Gmachlmühle, Hofstatt und Wasserfluss. So war auch die Grundherrschaft aufgeteilt. Das Anwesen gehörte der Kirche Thomatal, der Zehent dem Graf Plaz und Mühlen und der Wasserfluss dem Erzbischof. 2005 wurde der Troadkasten von den jetzigen Besitzern, deren Initialen auf der Rückseite des Kastens aufgemalt wurden, aufwändig renoviert.

Beschreibung:

Wandert man den Güterweg Sonnberg entlang, so kommt man am Ende der Streusiedlung Sonnberg, in direkter Nähe zum Bauernhaus, am dreigeschoßigen Hoislkasten vorbei. Der First des rechteckigen Kastens ist parallel zum Zederhaustal ausgerichtet. Die beiden Eingänge befinden sich auf der dem Hoislgut zugewandten Giebelseite, darüber liegt ein kleines, quadratisches Fenster. Das Erd- bzw. Kellergeschoß ist tonnengewölbt und teilweise unter der Erde. In das darüberliegende Hauptgeschoß führt parallel zur Wand eine Freitreppe aus Holz. Auf der Rückseite gibt es ebenfalls je Geschoß ein quadratisches Fenster. Alle Öffnungen sind mit schwarz-weißen Mustern rechts und links gerahmt, aber mit einem geraden Sturz abgeschlossen und teilweise mit Sonnen- und Mondkreisen versehen. An den Ecken findet sich die typisch perspektivischen Eckquadern ebenfalls in schwarz-weiß mit roter Außenlinie, die von einem „laufenden Hund“ zum Giebelbereich abgeschlossen wird. Dass Ornamentband entspringt aus einem über der Fensterachse sitzendem Herz und findet sich auch als Rahmung unter dem Dachvorsprung. Das steile Ansdach ist mit Lärchenbrettschindeln gedeckt.

Details

Gemeindename Zederhaus
Gemeindekennzahl 50515
Ortsübliche Bezeichnung Hoislkasten
Objektkategorie 2110 ( Kleinspeicher | Getreidespeicher | )

Katastralgemeinde Lamm -- GEM Zederhaus
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 35
Ortschafts- bzw. Ortsteil Sonnberg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Lamm 12
Längengrad 13.552901
Breitengrad 47.132867

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 6.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 6
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Wandert man den Güterweg Sonnberg entlang, so kommt man am Ende der Streusiedlung Sonnberg, in direkter Nähe zum Bauernhaus, am dreigeschoßigen Hoislkasten vorbei. Der First des rechteckigen Kastens ist parallel zum Zederhaustal ausgerichtet. Die beiden Eingänge befinden sich auf der dem Hoislgut zugewandten Giebelseite, darüber liegt ein kleines, quadratisches Fenster. Das Erd- bzw. Kellergeschoß ist tonnengewölbt und teilweise unter der Erde. In das darüberliegende Hauptgeschoß führt parallel zur Wand eine Freitreppe aus Holz. Auf der Rückseite gibt es ebenfalls je Geschoß ein quadratisches Fenster. Alle Öffnungen sind mit schwarz-weißen Mustern rechts und links gerahmt, aber mit einem geraden Sturz abgeschlossen und teilweise mit Sonnen- und Mondkreisen versehen. An den Ecken findet sich die typisch perspektivischen Eckquadern ebenfalls in schwarz-weiß mit roter Außenlinie, die von einem „laufenden Hund“ zum Giebelbereich abgeschlossen wird. Dass Ornamentband entspringt aus einem über der Fensterachse sitzendem Herz und findet sich auch als Rahmung unter dem Dachvorsprung. Das steile Ansdach ist mit Lärchenbrettschindeln gedeckt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Hoislkasten wurde 1687 erbaut. Diese Jahreszahl findet sich im Kasteninneren in einen Holzsteher geschnitzt. Damals war das Hoislgut im Besitz der Familie Mehrl. Wahrscheinlich geht der Hofname auf den Namen Matthäus Mehrl zurück. Das Gut selbst lässt sich im Urbar bis auf das Jahr 1603 zurückverfolgen mit Gmachlmühle, Hofstatt und Wasserfluss. So war auch die Grundherrschaft aufgeteilt. Das Anwesen gehörte der Kirche Thomatal, der Zehent dem Graf Plaz und Mühlen und der Wasserfluss dem Erzbischof. 2005 wurde der Troadkasten von den jetzigen Besitzern, deren Initialen auf der Rückseite des Kastens aufgemalt wurden, aufwändig renoviert.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Vorderseite, dem Garten zugewandt
Juli 2019
Rosmarie Gfrerer

Freitreppe ins Hauptgeschoß
Juli 2019
Rosmarie Gfrerer

Südwestseite
Juli 2019
Rosmarie Gfrerer

Nordseite
Juli 2019
Rosmarie Gfrerer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Kulturkatalog Zederhaus, 1998. Hrsg. vom SIR, Salzburg Institut für Raumordnung und Wohnen.
Aumayr, Walter, Dieses Haus ist mein. Besitzer einst und jetzt. – Zederhaus, 2002

Rosmarie Gfrerer
Datum der Erfassung 2019-07-31
Datum der letzten Bearbeitung 2021-07-29
letzter Bearbeiter Ingo Breitfuss

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.