Hausbild beim Hieslbauern

Hauszeichen oder Spruchtexte

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Das Hausbild erinnert in seiner liebenswürdig naiven Darstellungsweise an Hinterglasbilder. Eine Datierung in das 18. Jahrhundert ist denkbar. Allerdings haben sich barocke Formen im ländlichen Kunsthandwerk bis weit in das 19. Jahrhundert erhalten.

Beschreibung:

Neben dem Eingang in das Hauptgebäude des Hieslbauerngutes befindet sich ein kleines vergittertes Fenster. Darüber ist ein Hausbild angebracht. Das auf Eisenblech gemalte Bild besitzt geschwungene Konturen. Dargestellt sind Maria mit dem Kind in der Art der Plainer Madonna, daneben der Hl. Florian und gegenüber der Hl. Sebastian. Über der Madonna schwebt ein Auge Gottes. Ein gemalter Rahmen akzentuiert die barockisierende Kontur des Bildträgers.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Hausbild beim Hieslbauern
Objektkategorie 3400 ( Hauszeichen oder Spruchtexte | | )

Katastralgemeinde Aigen I -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 49/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Salzburg Gaisberg / Gersberg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Gersbergweg 35
Längengrad 13.091252
Breitengrad 47.808558

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Der Bildträger aus Eisenblech ist angerostet, wodurch das Bild gefährdet ist. Eine Restaurierung wird empfohlen.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Neben dem Eingang in das Hauptgebäude des Hieslbauerngutes befindet sich ein kleines vergittertes Fenster. Darüber ist ein Hausbild angebracht. Das auf Eisenblech gemalte Bild besitzt geschwungene Konturen. Dargestellt sind Maria mit dem Kind in der Art der Plainer Madonna, daneben der Hl. Florian und gegenüber der Hl. Sebastian. Über der Madonna schwebt ein Auge Gottes. Ein gemalter Rahmen akzentuiert die barockisierende Kontur des Bildträgers.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Über dem rundbogigen Eingang ist in einem etwas vertieften Feld ein auf den Besitz des Hauses bezogener Spruch zu lesen: Dieses Haus gehört mein und doch nicht mein / Den (sic) zweiten wird es auch nicht sein / Den Dritten trägt man auch hinaus / und wenn der Tod kommt vor die Thür / So gehts dem Vierten so wie mir / Lieber Freund jetzt frag ich dich / Wem gehört dieß Haus ? Der hier in Fraktur geschriebene Text findet sich in Varianten an Häusern des gesamten deutschsprachigen Alpenraumes.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Hausbild erinnert in seiner liebenswürdig naiven Darstellungsweise an Hinterglasbilder. Eine Datierung in das 18. Jahrhundert ist denkbar. Allerdings haben sich barocke Formen im ländlichen Kunsthandwerk bis weit in das 19. Jahrhundert erhalten.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Lohmann, Laimer, Willi; (siehe Lit. Liste), S. 135.

Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.