Krump Wetterkreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWetterkreuze

Gemeinde: Tamsweg

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert

Chronik:

Errichtet 1960 vom Handwerker Josef Gappmaier im Auftrag von Fam. Krump.
Im Volksglauben ist das Aufstellen von Wegkreuzen, die vor den Unbilden des Wetters schützen sollen, so weit verbreitet wie die Verehrung der Wetterheiligen. Das Kreuz Christi als Wettersegen zu verwenden, bezieht sich auf die Bibelstelle der Passion: „Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein“ (Mk 33,15 EU und Mt 27,47 EU), und „die Erde bebte und die Felsen spalteten sich“ (Mt 27,51 EU) im Moment des Todes Jesu. Das wird als Schutz vor Naturkatastrophen (typischerweise etwa Gewitter mit Blitzschlag, Sturm oder Hagelschlag), wie auch plötzlichem Tod gedeutet, daher sind Wetterkreuze oft auch Kruzifixe, also Kreuze mit der Figur des Gekreuzigten. Sicardus von Cremona schrieb um 1200: „In dieser Zeit, da die Früchte noch in zarter Blüte stehen, und die Kriege ihren Anfang zu nehmen pflegen, fleht man zu Gott, daß er Hagel und Wetter abhalte und fruchtbare Ernte seinem Volke gebe."
Wetterkreuze waren typischerweise regionales Ziel von Bitt- und Bußprozessionen.

Beschreibung:

Das zum Martlhof gehörende Wetterkreuz steht an einem Waldweg unterhalb des Zaunes. Das rustikale Wetterkreuz aus Holz ist mit den Leidenswerkzeugen Christi und einem Wetterhahn versehen. Am Fuße des Kreuzes ist zusätzlich ein Marterl mit Engelfigur angebracht. Das Kreuz ist schon etwas verwittert.

Details

Gemeindename Tamsweg
Gemeindekennzahl 50510
Ortsübliche Bezeichnung Krump Wetterkreuz
Objektkategorie 1562 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Wetterkreuze)

Katastralgemeinde Haiden -- GEM Tamsweg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 655
Ortschafts- bzw. Ortsteil Haiden
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Haiden
Längengrad 13.8617
Breitengrad 47.152244

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 6
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 2.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.2
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das zum Martlhof gehörende Wetterkreuz steht an einem Waldweg unterhalb des Zaunes. Das rustikale Wetterkreuz aus Holz ist mit den Leidenswerkzeugen Christi und einem Wetterhahn versehen. Am Fuße des Kreuzes ist zusätzlich ein Marterl mit Engelfigur angebracht. Das Kreuz ist schon etwas verwittert.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Errichtet 1960 vom Handwerker Josef Gappmaier im Auftrag von Fam. Krump.
Im Volksglauben ist das Aufstellen von Wegkreuzen, die vor den Unbilden des Wetters schützen sollen, so weit verbreitet wie die Verehrung der Wetterheiligen. Das Kreuz Christi als Wettersegen zu verwenden, bezieht sich auf die Bibelstelle der Passion: „Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein“ (Mk 33,15 EU und Mt 27,47 EU), und „die Erde bebte und die Felsen spalteten sich“ (Mt 27,51 EU) im Moment des Todes Jesu. Das wird als Schutz vor Naturkatastrophen (typischerweise etwa Gewitter mit Blitzschlag, Sturm oder Hagelschlag), wie auch plötzlichem Tod gedeutet, daher sind Wetterkreuze oft auch Kruzifixe, also Kreuze mit der Figur des Gekreuzigten. Sicardus von Cremona schrieb um 1200: „In dieser Zeit, da die Früchte noch in zarter Blüte stehen, und die Kriege ihren Anfang zu nehmen pflegen, fleht man zu Gott, daß er Hagel und Wetter abhalte und fruchtbare Ernte seinem Volke gebe."
Wetterkreuze waren typischerweise regionales Ziel von Bitt- und Bußprozessionen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Krump Wetterkreuz
01.06.2020
Juliana Lankmayer

Krump Wetterkreuz
01.06.2020
Juliana Lankmayer

Krump Wetterkreuz
01.06.2020
Juliana Lankmayer

Krump Wetterkreuz
01.06.2020
Juliana Lankmayer

Krump Wetterkreuz
01.06.2020
Juliana Lankmayer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Aufnahme 1996 durch Johann Wieland;
Ergänzung durch Fam. Lankmayer 2020,
Wikipedia

Juliana Lankmayer
Datum der Erfassung 2020-03-07
Datum der letzten Bearbeitung 2021-04-19
letzter Bearbeiter Klaus Heitzmann

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.