Flurkreuz am Nonnberghof
Religiöse KleindenkmälerKreuze
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der eiserne Corpus ist eine in großer Stückzahl industriell gefertigte Plastik, die per Katalog bestellt werden konnte. Ein weiteres Exemplar dieser Plastik hat sich in Maxglan erhalten (Objekt-Nr. 350). Mehrere Eisenwerke, vor allem in Böhmen, hatten zur Zeit des Historismus, und bis ins 20. Jahrhundert herauf, religiöse Skulpturen aller Größen in ihrem Programm.
Beschreibung:
Neben dem Hauptgebäude des Nonnberghofes steht ein nach Westen gerichtetes Flurkreuz. Das Kreuz ist aus Holz gezimmert. Sein Stamm ist in einem schmucklosen Eisenschuh verschraubt, der in ein leicht erhöhtes Betonfundament eingegossen ist.
Details
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Flurkreuz am Nonnberghof |
Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
Katastralgemeinde | Morzg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 227/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Morzg / Nonnberghof Wiesen |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Morzger Straße 40 |
Längengrad | 13.056618 |
Breitengrad | 47.777366 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 1.1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Neben dem Hauptgebäude des Nonnberghofes steht ein nach Westen gerichtetes Flurkreuz. Das Kreuz ist aus Holz gezimmert. Sein Stamm ist in einem schmucklosen Eisenschuh verschraubt, der in ein leicht erhöhtes Betonfundament eingegossen ist. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Corpus des Gekreuzigten besteht, ebenso wie das INRI-Schild, aus Gusseisen. Die Eisenteile sind mit Silberfarbe gefasst. Über dem Kreuz ist ein aus Kupferblech gefertigtes Dach in Form eines Kleeblattbogens angebracht. Es ist beidseitig durch eine gewellte Zierleiste versteift. |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der eiserne Corpus ist eine in großer Stückzahl industriell gefertigte Plastik, die per Katalog bestellt werden konnte. Ein weiteres Exemplar dieser Plastik hat sich in Maxglan erhalten (Objekt-Nr. 350). Mehrere Eisenwerke, vor allem in Böhmen, hatten zur Zeit des Historismus, und bis ins 20. Jahrhundert herauf, religiöse Skulpturen aller Größen in ihrem Programm. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |