Gedenkstein

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend

Gemeinde: Saaldorf-Surheim

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Wahrscheinlich 1945/1946 errichtet. Früher standen hier noch Totenbretter.

Beschreibung:

Der Stein steht gegenüber der Mehrzweckhalle auf der südlichen Anböschung der Ortssusgangstraße und ist nach Osten ausgerichtet. Es ist eine Terazzo gegossene Platte, die vorderseitig geschliffen ist. Als Schriftplatte ist eine hell rosa Marmorplatte eingelassen. Darauf befinden sich 14 Portraitaufnahmen mit Lebensdaten von Gefallenen des 2. Weltkrieges. Im Giebel ein eisernes Kreuz mit Lorbeerkranz aus weißem Marmor.

Details

Gemeindename Saaldorf-Surheim
Gemeindekennzahl 172130
Ortsübliche Bezeichnung Gedenkstein
Objektkategorie 1600 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | | )

Katastralgemeinde Saaldorf -- GEM Saaldorf-Surheim
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 562
Ortschafts- bzw. Ortsteil Saaldorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname gegenüber Mehrzweckhalle
Längengrad 12.923084
Breitengrad 47.863133

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.16
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Stein steht gegenüber der Mehrzweckhalle auf der südlichen Anböschung der Ortssusgangstraße und ist nach Osten ausgerichtet. Es ist eine Terazzo gegossene Platte, die vorderseitig geschliffen ist. Als Schriftplatte ist eine hell rosa Marmorplatte eingelassen. Darauf befinden sich 14 Portraitaufnahmen mit Lebensdaten von Gefallenen des 2. Weltkrieges. Im Giebel ein eisernes Kreuz mit Lorbeerkranz aus weißem Marmor.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Wahrscheinlich 1945/1946 errichtet. Früher standen hier noch Totenbretter.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gemeindearchiv Fr. Maria Hafner, sowie Hinweis im Salzfass, 7. Jg., Heft 1/2, 1973.

Franz Nefzger
Datum der Erfassung 2005-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2005-01-01
letzter Bearbeiter Franz Nefzger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.