Brunnenanlage im Rupertusgarten
Freiplastiken
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Ursprungsdaten sind keine bekannt.
Beschreibung:
In der Nachbarschaft des zuvor angesprochenen Gartens, im Rupertusgarten, findet sich eine weitgehend ähnliche Brunnenanlage aus Beton. Insgesamt sind hier die Proportionen etwas kleiner als im Erentrudisgarten. Auch hier liegt der Anlage ein achteckiges Wasserbecken zugrunde. Der Brunnen setzt sich weiter aus fünf runden, zueinander versetzten, nach oben kleiner werdenden Becken zusammen, die aus der Mitte des großen Beckens nach oben wachsen – mit dem Unterschied, dass die Becken bereits in der Höhe der Wasseroberfläche beginnen. Aus dem obersten und kleinsten Becken sprudelt Wasser.
Details
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Brunnenanlage im Rupertusgarten |
Objektkategorie | 1700 ( Freiplastiken | | ) |
Katastralgemeinde | Morzg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 39/49 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg-Süd / Herrnau |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Erentrudisstraße 14-16 |
Längengrad | 13.064645 |
Breitengrad | 47.783461 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 1.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 6 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.4 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In der Nachbarschaft des zuvor angesprochenen Gartens, im Rupertusgarten, findet sich eine weitgehend ähnliche Brunnenanlage aus Beton. Insgesamt sind hier die Proportionen etwas kleiner als im Erentrudisgarten. Auch hier liegt der Anlage ein achteckiges Wasserbecken zugrunde. Der Brunnen setzt sich weiter aus fünf runden, zueinander versetzten, nach oben kleiner werdenden Becken zusammen, die aus der Mitte des großen Beckens nach oben wachsen – mit dem Unterschied, dass die Becken bereits in der Höhe der Wasseroberfläche beginnen. Aus dem obersten und kleinsten Becken sprudelt Wasser. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Ursprungsdaten sind keine bekannt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |