Meilensteine Wörgl - Apuleius schreibt den Roman

Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler

Gemeinde: Wörgl

Zeitkategorie: --

Chronik:

Apuleius wird um 125 n. Chr. in Madaura, Numidien in Afrika (heute Algerien) geboren und verfasst zahlreiche Schriften. Bedeutend ist sein Werk Metamorphosen, besser bekannt unter dem Titel Asinus aureus /"Der Goldene Esel", ein Unterhaltungsroman in elf Büchern, der um 150 n. Chr. oder später entstanden sein dürfte.

Er handelt von dem jungen Mann Lucius, der durch Zauberei in einen Esel verwandelt wird, allerlei Abenteuer erlebt und schließlich von der Göttin Isis erlöst wird. Diese Haupterzählung ist geschmückt mit Nebenhandlungen und einzelnen Episoden (z.B. der Erzählung von "Amor und Psyche").

Das Werk besticht neben der Handlung durch die Erzählkunst und die Sprache des Apuleius. Der Autor erzeugt verschiedene Stimmungen wie Exotik, Spannung, Schrecken, banale Alltäglichkeit oder Komik und verwendet literarisches Latein und die Volksprache. Der Roman ist mit der Darstellung der Abenteuer des Helden nicht nur als Schelmenroman von Bedeutung, sondern er weist ebenso ernsthafte Züge auf. Neben witzigen Elementen beinhaltet die Geschichte auch Themen wie Leid, Tod und Brutalität; der Neugier auf Zauber folgt letztlich die Erlösung durch die Gnade der ägyptischen Göttin Isis.

Bereits im Altertum erlangt der "Der goldene Esel" – so wird das Werk von Augustinus zitiert – große Beliebtheit. Wegen des märchenhaften Ambientes und anderer Schriften wie de magia ("Über die Magie") wird Apuleius noch in der Antike zu einem Wundertäter und Zauberer stilisiert.

"Der Goldene Esel" nimmt literaturhistorisch eine wichtige Stellung in der Ausprägung des Schelmenromans ein und lebt in späteren Werken weiter (Giovanni Boccaccio Il Decamerone, Hans Jakob Christoffel von Grimelshausen Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, Alain René Lesage Histoire de Gil Blas de Santillane oder Saavedra Miguel de Cervantes Don Quixote). Auch die Episode von "Amor und Psyche" inspirierte künftiges künstlerisches Schaffen.

Beschreibung:

Granitstein

Details

Gemeindename Wörgl
Gemeindekennzahl 70531
Ortsübliche Bezeichnung Meilensteine Wörgl - Apuleius schreibt den Roman
Objektkategorie 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | )

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bahnhofsstraße
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt --

Höhe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Granitstein
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Apuleius wird um 125 n. Chr. in Madaura, Numidien in Afrika (heute Algerien) geboren und verfasst zahlreiche Schriften. Bedeutend ist sein Werk Metamorphosen, besser bekannt unter dem Titel Asinus aureus /"Der Goldene Esel", ein Unterhaltungsroman in elf Büchern, der um 150 n. Chr. oder später entstanden sein dürfte.

Er handelt von dem jungen Mann Lucius, der durch Zauberei in einen Esel verwandelt wird, allerlei Abenteuer erlebt und schließlich von der Göttin Isis erlöst wird. Diese Haupterzählung ist geschmückt mit Nebenhandlungen und einzelnen Episoden (z.B. der Erzählung von "Amor und Psyche").

Das Werk besticht neben der Handlung durch die Erzählkunst und die Sprache des Apuleius. Der Autor erzeugt verschiedene Stimmungen wie Exotik, Spannung, Schrecken, banale Alltäglichkeit oder Komik und verwendet literarisches Latein und die Volksprache. Der Roman ist mit der Darstellung der Abenteuer des Helden nicht nur als Schelmenroman von Bedeutung, sondern er weist ebenso ernsthafte Züge auf. Neben witzigen Elementen beinhaltet die Geschichte auch Themen wie Leid, Tod und Brutalität; der Neugier auf Zauber folgt letztlich die Erlösung durch die Gnade der ägyptischen Göttin Isis.

Bereits im Altertum erlangt der "Der goldene Esel" – so wird das Werk von Augustinus zitiert – große Beliebtheit. Wegen des märchenhaften Ambientes und anderer Schriften wie de magia ("Über die Magie") wird Apuleius noch in der Antike zu einem Wundertäter und Zauberer stilisiert.

"Der Goldene Esel" nimmt literaturhistorisch eine wichtige Stellung in der Ausprägung des Schelmenromans ein und lebt in späteren Werken weiter (Giovanni Boccaccio Il Decamerone, Hans Jakob Christoffel von Grimelshausen Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, Alain René Lesage Histoire de Gil Blas de Santillane oder Saavedra Miguel de Cervantes Don Quixote). Auch die Episode von "Amor und Psyche" inspirierte künftiges künstlerisches Schaffen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)


Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Apuleius, Der goldene Esel. Übertr. v. August Rode. Nachw. v. Wilhelm Haupt, Insel Taschenbücher Nr.146 Mit Illustr. v. Max Klinger zu 'Amor u. Psyche', Insel Verlag, Frankfurt 2004 (9. Auf.).

Walter Kißel, Die Römische Literatur in Text und Darstellung, Bd. 4, Kaiserzeit I. Von Seneca maior bis Apuleius, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1985, S. 258-271.

kuf woergl
Datum der Erfassung 2019-11-29
Datum der letzten Bearbeitung 2020-01-07
letzter Bearbeiter kuf woergl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft