Meilensteine Wörgl - Klostergründung durch Benedikt von Nursia

Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler

Gemeinde: Wörgl

Zeitkategorie: --

Chronik:

Benedikt von Nursia gilt als „Vater des abendländischen Mönchtums“; die von ihm aufgestellte Regel für das Zusammenleben der Mönche bildet das Grundgerüst des abendländischen Klosterlebens. Die einzige Quelle für Benedikts Leben ist Gregor I. der Große.

Geboren wurde Benedikt um 480 im heutigen Norcia bei Spoleto in Umbrien als Sohn freier, wohl situierter Eltern. Er studierte in Rom, beendete aber seine Studien nicht sondern schloss sich einer Gruppe von Asketen an. Für drei Jahre lebte er als Einsiedler in einer Höhle bei Subiaco, in den Sabiner Bergen bei Rom, die später als „Heilige Grotte“ bezeichnet wurde. Später wurde er Vorsteher einer Eremitengemeinschaft in Subiaco.
Benedikt organisierte das Leben der Gemeinschaft, die in 12 kleinen Klöstern unter seiner Leitung lebten, nach den Regeln des Pachomios (292-346; ägyptischer Mönch und Gründer der ersten christlichen Klöster). Aufgrund von Intrigen verließ Benedikt die Gemeinschaft; mit einigen Mönchen begründete er ein neues Kloster auf dem Berg über Cassinum weiter im Süden, das Kloster Montecassino. Als Gründungsjahr wird 529 angegeben, dies lässt sich jedoch nicht sicher belegen. Die Gemeinschaft erhielt regen Zulauf – sei es aufgrund von Benedikts Ruf, sei es aufgrund der unsicheren Zeiten – sodass Benedikt schließlich eine Ordnung aufstellen musste, um die Gemeinschaft zusammenzuhalten.

Um 540 entstand die berühmte benediktinische Klosterregel, wobei Benedikt verschiedene ältere Regeln verwendete, aber auch seine eigene Erfahrung einfließen ließ. Gestorben dürfte Benedikt um das Jahr 560 sein. Montecassino gilt als das erste Kloster des Abendlandes.

Beschreibung:

Granitstein

Details

Gemeindename Wörgl
Gemeindekennzahl 70531
Ortsübliche Bezeichnung Meilensteine Wörgl - Klostergründung durch Benedikt von Nursia
Objektkategorie 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | )

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bahnhofsstraße
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt --

Höhe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Granitstein
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Benedikt von Nursia gilt als „Vater des abendländischen Mönchtums“; die von ihm aufgestellte Regel für das Zusammenleben der Mönche bildet das Grundgerüst des abendländischen Klosterlebens. Die einzige Quelle für Benedikts Leben ist Gregor I. der Große.

Geboren wurde Benedikt um 480 im heutigen Norcia bei Spoleto in Umbrien als Sohn freier, wohl situierter Eltern. Er studierte in Rom, beendete aber seine Studien nicht sondern schloss sich einer Gruppe von Asketen an. Für drei Jahre lebte er als Einsiedler in einer Höhle bei Subiaco, in den Sabiner Bergen bei Rom, die später als „Heilige Grotte“ bezeichnet wurde. Später wurde er Vorsteher einer Eremitengemeinschaft in Subiaco.
Benedikt organisierte das Leben der Gemeinschaft, die in 12 kleinen Klöstern unter seiner Leitung lebten, nach den Regeln des Pachomios (292-346; ägyptischer Mönch und Gründer der ersten christlichen Klöster). Aufgrund von Intrigen verließ Benedikt die Gemeinschaft; mit einigen Mönchen begründete er ein neues Kloster auf dem Berg über Cassinum weiter im Süden, das Kloster Montecassino. Als Gründungsjahr wird 529 angegeben, dies lässt sich jedoch nicht sicher belegen. Die Gemeinschaft erhielt regen Zulauf – sei es aufgrund von Benedikts Ruf, sei es aufgrund der unsicheren Zeiten – sodass Benedikt schließlich eine Ordnung aufstellen musste, um die Gemeinschaft zusammenzuhalten.

Um 540 entstand die berühmte benediktinische Klosterregel, wobei Benedikt verschiedene ältere Regeln verwendete, aber auch seine eigene Erfahrung einfließen ließ. Gestorben dürfte Benedikt um das Jahr 560 sein. Montecassino gilt als das erste Kloster des Abendlandes.

Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)


Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Günther Binding, Benedikt von Nursia, Lexikon des Mittelalters Bd. 1, Stuttgart 2002, Sp. 1867-1868; Mariano-Antimo Dell’Omo, Montecassino, Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, Stuttgart 2002, Sp. 785-790

kuf woergl
Datum der Erfassung 2019-11-29
Datum der letzten Bearbeitung 2020-01-27
letzter Bearbeiter kuf woergl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft