Meilensteine Wörgl - Andreas Hofer in Mantua erschossen

Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler

Gemeinde: Wörgl

Zeitkategorie: --

Chronik:

Nach der letzten Bergiselschlacht gegen die Bayern am 1. November 1809 war der Aufenthaltsort des Oberkommandanten der Tiroler Schützen, Andreas Hofer (1767-1810), unbekannt. Er wurde von den Bayern gesucht und auf seine Ergreifung ein Kopfgeld ausgesetzt.

Hofer hatte sich Mitte November in den Bergen seiner Südtiroler Heimat versteckt und verbarg sich mit seinem Adjutanten und Schreiber Cajetan Sweth (1785-1864) seit Anfang Dezember auf der Pfandler-Alm in einem Unterschlupf, den nur engste Vertraute kannten. Hier entdeckte ihn Ende Jänner 1810 der Bauer Franz Raffl (1775-1830), der sein Wissen an die Franzosen verkaufte und diesen das Versteck Hofers preisgab.

Am 28. Jänner 1910 nahmen die Franzosen Hofer und seinen Begleiter sowie seine Frau und seinen Sohn, welche seit Mitte Dezember ebenfalls bei ihm auf der Hütte waren, gefangen.

Andreas Hofer und Cajetan Sweth wurden nach Mantua gebracht – Hofers Gattin und Sohn wurden in Bozen freigelassen – wo ihnen vor einem französischen Militärgericht der Prozess gemacht wurde. Auf Befehl Napoleons wurden beide zum Tode verurteilt.

Am 20. Februar 1810 wurde Andreas Hofer im Festungsgraben von Mantua erschossen und auf dem Friedhof von St. Michael beigesetzt. Sweth hingegen wurde begnadigt und sein Todesurteil in Haft und Verbannung umgewandelt.

Andreas Hofers Leichnam wurde im Jänner 1823 von österreichischen Kaiserjägeroffizieren in einer Nacht-und-Nebel-Aktion exhumiert und über Trient und Bozen nach Innsbruck gebracht. Hier wurde er am 21. Februar des gleichen Jahres in der Hofkirche feierlich beigesetzt.

Beschreibung:

Granitstein

Details

Gemeindename Wörgl
Gemeindekennzahl 70531
Ortsübliche Bezeichnung Meilensteine Wörgl - Andreas Hofer in Mantua erschossen
Objektkategorie 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | )

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bahnhofsstraße
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt --

Höhe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Granitstein
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Nach der letzten Bergiselschlacht gegen die Bayern am 1. November 1809 war der Aufenthaltsort des Oberkommandanten der Tiroler Schützen, Andreas Hofer (1767-1810), unbekannt. Er wurde von den Bayern gesucht und auf seine Ergreifung ein Kopfgeld ausgesetzt.

Hofer hatte sich Mitte November in den Bergen seiner Südtiroler Heimat versteckt und verbarg sich mit seinem Adjutanten und Schreiber Cajetan Sweth (1785-1864) seit Anfang Dezember auf der Pfandler-Alm in einem Unterschlupf, den nur engste Vertraute kannten. Hier entdeckte ihn Ende Jänner 1810 der Bauer Franz Raffl (1775-1830), der sein Wissen an die Franzosen verkaufte und diesen das Versteck Hofers preisgab.

Am 28. Jänner 1910 nahmen die Franzosen Hofer und seinen Begleiter sowie seine Frau und seinen Sohn, welche seit Mitte Dezember ebenfalls bei ihm auf der Hütte waren, gefangen.

Andreas Hofer und Cajetan Sweth wurden nach Mantua gebracht – Hofers Gattin und Sohn wurden in Bozen freigelassen – wo ihnen vor einem französischen Militärgericht der Prozess gemacht wurde. Auf Befehl Napoleons wurden beide zum Tode verurteilt.

Am 20. Februar 1810 wurde Andreas Hofer im Festungsgraben von Mantua erschossen und auf dem Friedhof von St. Michael beigesetzt. Sweth hingegen wurde begnadigt und sein Todesurteil in Haft und Verbannung umgewandelt.

Andreas Hofers Leichnam wurde im Jänner 1823 von österreichischen Kaiserjägeroffizieren in einer Nacht-und-Nebel-Aktion exhumiert und über Trient und Bozen nach Innsbruck gebracht. Hier wurde er am 21. Februar des gleichen Jahres in der Hofkirche feierlich beigesetzt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Andreas Hofer in Mantua erschossen

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Josef Hirn, Tirols Erhebung im Jahre 1809, Innsbruck 1983 [= unveränderter Nachdruck der 2. Auflage, Innsbruck 1909].

kuf woergl
Datum der Erfassung 2019-11-30
Datum der letzten Bearbeitung 2020-01-07
letzter Bearbeiter kuf woergl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft