Meilensteine Wörgl - Innsbruck wird Residenzstadt

Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler

Gemeinde: Wörgl

Zeitkategorie: --

Chronik:

Die Marktsiedlung Innsbruck war gleichzeitig mit der Brücke über den Inn, von der der Ort seinen Namen hat, um 1167 bis 1183 durch Graf Berthold (V.) von Andechs gegründet worden. Zunächst umfasste die Siedlung nur das nördliche Innufer, während sich die südliche Talseite noch im Besitz des Klosters Wilten befand. 1180 erwarb Berthold den Grund, auf dem heute die Altsstadt steht, dazu.

Zunächst wurde nur dieser Siedlungskern am südlichen Innufer mit einer Ringmauer umgeben, zwischen 1187 und 1204 erhielt der gesamte Burgfrieden städtische Rechte. Bestätigt und überliefert sind diese Rechte – 1205 die eines burgum, 1209 die einer civitas – in einer Urkunde Herzog Otto II. von Andechs-Meranien von 1239. Nach dem Aussterben der Andechser gelangte die Stadt an die Grafen von Tirol, dann an die Hirschberger. 1263 ging sie an die Grafen von Görz-Tirol und 1363 schließlich an die Herzöge von Österreich – somit spiegelt die Geschichte der Stadt die bewegte Geschichte Tirols wieder.

Bis in das 15. Jahrhundert war jedoch noch Meran (mit Schloss Tirol) die Hauptstadt des Landes. Um 1420 verlegte Herzog Friedrich (Friedl mit der leeren Tasche) die Residenz der Landesfürsten nach Innsbruck.

In der Burg, dem heutigen Goldenen-Dachl-Gebäude, erhielten auch die zentralen Behörden ihren ständigen Sitz. Diese Maßnahme bedeutete vor allem eine Erleichterung der Verwaltung.

Beschreibung:

Granitstein

Details

Gemeindename Wörgl
Gemeindekennzahl 70531
Ortsübliche Bezeichnung Meilensteine Wörgl - Innsbruck wird Residenzstadt
Objektkategorie 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | )

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bahnhofsstraße
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt --

Höhe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Granitstein
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Marktsiedlung Innsbruck war gleichzeitig mit der Brücke über den Inn, von der der Ort seinen Namen hat, um 1167 bis 1183 durch Graf Berthold (V.) von Andechs gegründet worden. Zunächst umfasste die Siedlung nur das nördliche Innufer, während sich die südliche Talseite noch im Besitz des Klosters Wilten befand. 1180 erwarb Berthold den Grund, auf dem heute die Altsstadt steht, dazu.

Zunächst wurde nur dieser Siedlungskern am südlichen Innufer mit einer Ringmauer umgeben, zwischen 1187 und 1204 erhielt der gesamte Burgfrieden städtische Rechte. Bestätigt und überliefert sind diese Rechte – 1205 die eines burgum, 1209 die einer civitas – in einer Urkunde Herzog Otto II. von Andechs-Meranien von 1239. Nach dem Aussterben der Andechser gelangte die Stadt an die Grafen von Tirol, dann an die Hirschberger. 1263 ging sie an die Grafen von Görz-Tirol und 1363 schließlich an die Herzöge von Österreich – somit spiegelt die Geschichte der Stadt die bewegte Geschichte Tirols wieder.

Bis in das 15. Jahrhundert war jedoch noch Meran (mit Schloss Tirol) die Hauptstadt des Landes. Um 1420 verlegte Herzog Friedrich (Friedl mit der leeren Tasche) die Residenz der Landesfürsten nach Innsbruck.

In der Burg, dem heutigen Goldenen-Dachl-Gebäude, erhielten auch die zentralen Behörden ihren ständigen Sitz. Diese Maßnahme bedeutete vor allem eine Erleichterung der Verwaltung.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Tafel

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Franz-Heinz Hye, Innsbruck, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Stuttgart 2002, Sp. 441.

kuf woergl
Datum der Erfassung 2019-11-30
Datum der letzten Bearbeitung 2020-01-07
letzter Bearbeiter kuf woergl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft