Meilensteine Wörgl - Alle Stoffe sind aus chemischen Elementen
Gemeinde: Wörgl
Zeitkategorie: --
Chronik:
Der Lehrsatz Robert Boyles (1627-1691), wonach alle Stoffe aus chemischen Elementen aufgebaut sind, setzte sich um 1735 allmählich durch und bereitete den Weg zu einer „modernen“ Chemiewissenschaft.
Eine Reihe von Entdeckungen chemischer Grundstoffe häuften sich in jener Zeit; 1730 wurden Erläuterungen zur Darstellung des Äthers verfasst, 1733 der Kobalt, 1738 das Platin und 1739 der Wismut entdeckt. Sie heben die damals geltenden naturwissenschaftlichen Vorstellungen der Alchemie und Iatrochemie aus den Angeln und ebnen – trotz der weit verbreiteten, hartnäckig sich haltenden und erst 1789 von Antoine Laurent Lavoisier (1743-1794) widerlegten Phlogistontheorie – den Weg zu unserem modernen naturwissenschaftlichen Verständnis von Chemie und dessen Erfolgsgeschichte.
Auf dem Weg dorthin darf freilich auch die bereits von griechischen Philosophen formulierte Atomtheorie nicht vergessen werden, die John Dalton (1766-1844) im Jahre 1803 auch empirisch verifizierte oder der deutsche Chemiker Lothar Meyer (1830-1895), der 1864 auf Gruppen von chemisch ähnlichen Elementen und auf vielfache Zahlenbeziehungen zwischen den Atomgewichten dieser Elemente hinwies und vier Jahre später eine Systematik von 52 Elementen entwarf, die er allerdings erst 1870 nach dem Erscheinen einer ähnlichen Zusammenstellung des russischen Chemikers Dimitrij Iwanowitsch Mendelejew (1834-1907) publizierte. Dieses „Periodensystems der chemischen Elemente“ begleitet seither viele Generationen von Schülern und Schülerinnen in ihrem Chemieunterricht.
Beschreibung:
Granitstein
Details
Gemeindename | Wörgl |
Gemeindekennzahl | 70531 |
Ortsübliche Bezeichnung | Meilensteine Wörgl - Alle Stoffe sind aus chemischen Elementen |
Objektkategorie | 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | ) |
Katastralgemeinde | |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Bahnhofsstraße |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt | -- |
Höhe (m) | 0.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Granitstein |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Lehrsatz Robert Boyles (1627-1691), wonach alle Stoffe aus chemischen Elementen aufgebaut sind, setzte sich um 1735 allmählich durch und bereitete den Weg zu einer „modernen“ Chemiewissenschaft. Eine Reihe von Entdeckungen chemischer Grundstoffe häuften sich in jener Zeit; 1730 wurden Erläuterungen zur Darstellung des Äthers verfasst, 1733 der Kobalt, 1738 das Platin und 1739 der Wismut entdeckt. Sie heben die damals geltenden naturwissenschaftlichen Vorstellungen der Alchemie und Iatrochemie aus den Angeln und ebnen – trotz der weit verbreiteten, hartnäckig sich haltenden und erst 1789 von Antoine Laurent Lavoisier (1743-1794) widerlegten Phlogistontheorie – den Weg zu unserem modernen naturwissenschaftlichen Verständnis von Chemie und dessen Erfolgsgeschichte. Auf dem Weg dorthin darf freilich auch die bereits von griechischen Philosophen formulierte Atomtheorie nicht vergessen werden, die John Dalton (1766-1844) im Jahre 1803 auch empirisch verifizierte oder der deutsche Chemiker Lothar Meyer (1830-1895), der 1864 auf Gruppen von chemisch ähnlichen Elementen und auf vielfache Zahlenbeziehungen zwischen den Atomgewichten dieser Elemente hinwies und vier Jahre später eine Systematik von 52 Elementen entwarf, die er allerdings erst 1870 nach dem Erscheinen einer ähnlichen Zusammenstellung des russischen Chemikers Dimitrij Iwanowitsch Mendelejew (1834-1907) publizierte. Dieses „Periodensystems der chemischen Elemente“ begleitet seither viele Generationen von Schülern und Schülerinnen in ihrem Chemieunterricht. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | http://meilensteine.woergl.at/ |
Datum der Erfassung | 2019-11-30 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-08 |
letzter Bearbeiter | kuf woergl |