Meilensteine Wörgl - Einweihung des Kolosseums
Gemeinde: Wörgl
Zeitkategorie: --
Chronik:
Das sogenannte Kolosseum entsteht im Auftrag der namengebenden Familie der Flavier und wird 80 n. Chr. als amphitheatrum Flavium in Rom eingeweiht. Titus Flavius Vespasianus (= Kaiser Vespasian, 69-79 n. Chr.) beginnt mit der Errichtung des Baus auf dem Platz, den zur Zeit
des Kaisers Nero ein See ausfüllte, der zu dessen Palastanlage, der domus aurea („Goldenes Haus“) gehörte. Zunächst werden in den Boden des ehemaligen Sees Fundamentmauern aus Gusszement eingegraben, die sowohl die Grundmauern der Arena als auch das Pfeilernetzwerk aus Travertin tragen. Die Fassade ist in vier Stockwerke unterteilt. Die ersten drei Stockwerke werden durch 80 Bögen mit Halbsäulen gebildet, wobei Nummern auf den Bögen den Besucher/inne/n ein schnelles Aufsuchen ihrer Plätze erlauben. Am obersten Stockwerk sind Konsolen mit Löchern für das Montieren eines Sonnensegels angebracht.
Das amphitheatrum Flavium ist mit einer ursprünglichen Fläche von 3.357 m², einer Längsachse von 188 m, einer Querachse von 156 m, einer Höhe von 48,3 m und einem geschätzten „Fassungsvermögen“ von ca. 50.000 Zuschauer/inne/n das größte Amphitheater in der antiken Welt. (Zum Vergleich: Das Stadion Tivoli-Neu in Innsbruck fasst 17.000, das Mestalla-Stadion in Valencia, Spanien, 53.000 Personen.) Bereits vor der Einweihung im Jahr 80 werden unter Kaiser Titus Spiele anlässlich des Todes seines Vaters Vespasian (79 n. Chr.) abgehalten. Weitere Baumaßnahmen finden unter Titus’ Bruder und Nachfolger Domitian statt. Vom 2. bis zum 6. Jahrhundert sind immer wieder Reparaturen und Restaurationsmaßnahmen bezeugt.Der Name Kolosseum (Colisaeus) ist das erste Mal im 8. Jahrhundert n. Chr. bei Beda Venerabilis bezeugt. Das amphitheatrum Flavium erhält diesen Namen wegen der benachbarten kolossalen Statue, die ursprünglich Kaiser Nero darstellte, später in die Figur des Gottes Sol und schließlich in eine Statue des Herkules mit den Zügen des Kaisers Commodus umgearbeitet wurde.
Der Begriff Amphitheater kommt aus dem Griechischen und bedeutet „doppeltes Theater“ bzw. „auf beiden Seiten ein Theater“ und wird das erste Mal in augusteischer Zeit (um Christi Geburt) erwähnt. Zuvor ist der Begriff spectacula (""Schauspiele"") überliefert, der sich auf die Funktion des Baus bezieht und sowohl für das älteste erhaltene Amphitheater in Pompeji (um 70 v. Chr.) bezeugt ist als auch für hölzerne Sitzreihen auf dem Forum Romanum in Rom, wo vor der Errichtung des amphitheatrum Flavium Spiele stattfanden. Amphitheater sind im Römischen Reich verbreitet und dienen der Abhaltung von Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen. Ein besonderes Schauspiel wird in architektonisch geeigneten Bauten mit Seeschlachten geboten.
Beschreibung:
Granitstein
Details
Gemeindename | Wörgl |
Gemeindekennzahl | 70531 |
Ortsübliche Bezeichnung | Meilensteine Wörgl - Einweihung des Kolosseums |
Objektkategorie | 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | ) |
Katastralgemeinde | |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Bahnhofsstraße |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt | -- |
Höhe (m) | 0.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Granitstein |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das sogenannte Kolosseum entsteht im Auftrag der namengebenden Familie der Flavier und wird 80 n. Chr. als amphitheatrum Flavium in Rom eingeweiht. Titus Flavius Vespasianus (= Kaiser Vespasian, 69-79 n. Chr.) beginnt mit der Errichtung des Baus auf dem Platz, den zur Zeit des Kaisers Nero ein See ausfüllte, der zu dessen Palastanlage, der domus aurea („Goldenes Haus“) gehörte. Zunächst werden in den Boden des ehemaligen Sees Fundamentmauern aus Gusszement eingegraben, die sowohl die Grundmauern der Arena als auch das Pfeilernetzwerk aus Travertin tragen. Die Fassade ist in vier Stockwerke unterteilt. Die ersten drei Stockwerke werden durch 80 Bögen mit Halbsäulen gebildet, wobei Nummern auf den Bögen den Besucher/inne/n ein schnelles Aufsuchen ihrer Plätze erlauben. Am obersten Stockwerk sind Konsolen mit Löchern für das Montieren eines Sonnensegels angebracht. Das amphitheatrum Flavium ist mit einer ursprünglichen Fläche von 3.357 m², einer Längsachse von 188 m, einer Querachse von 156 m, einer Höhe von 48,3 m und einem geschätzten „Fassungsvermögen“ von ca. 50.000 Zuschauer/inne/n das größte Amphitheater in der antiken Welt. (Zum Vergleich: Das Stadion Tivoli-Neu in Innsbruck fasst 17.000, das Mestalla-Stadion in Valencia, Spanien, 53.000 Personen.) Bereits vor der Einweihung im Jahr 80 werden unter Kaiser Titus Spiele anlässlich des Todes seines Vaters Vespasian (79 n. Chr.) abgehalten. Weitere Baumaßnahmen finden unter Titus’ Bruder und Nachfolger Domitian statt. Vom 2. bis zum 6. Jahrhundert sind immer wieder Reparaturen und Restaurationsmaßnahmen bezeugt.Der Name Kolosseum (Colisaeus) ist das erste Mal im 8. Jahrhundert n. Chr. bei Beda Venerabilis bezeugt. Das amphitheatrum Flavium erhält diesen Namen wegen der benachbarten kolossalen Statue, die ursprünglich Kaiser Nero darstellte, später in die Figur des Gottes Sol und schließlich in eine Statue des Herkules mit den Zügen des Kaisers Commodus umgearbeitet wurde. Der Begriff Amphitheater kommt aus dem Griechischen und bedeutet „doppeltes Theater“ bzw. „auf beiden Seiten ein Theater“ und wird das erste Mal in augusteischer Zeit (um Christi Geburt) erwähnt. Zuvor ist der Begriff spectacula (""Schauspiele"") überliefert, der sich auf die Funktion des Baus bezieht und sowohl für das älteste erhaltene Amphitheater in Pompeji (um 70 v. Chr.) bezeugt ist als auch für hölzerne Sitzreihen auf dem Forum Romanum in Rom, wo vor der Errichtung des amphitheatrum Flavium Spiele stattfanden. Amphitheater sind im Römischen Reich verbreitet und dienen der Abhaltung von Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen. Ein besonderes Schauspiel wird in architektonisch geeigneten Bauten mit Seeschlachten geboten. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gall, s. v. Flavium Amphitheatrum, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd., Alfred Druckenmüller Verlag, München 1909, München – Zürich 1992 (2.Aufl.), Sp. 2516-2525. Marcus Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren, Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 2000. J. P. Meyer, s. v. Amphitheatrum, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd. I 2, Alfred Druckenmüller Verlag, München 1894, München – Zürich 1990 (2. Aufl.), Sp. 1959-1962. Inge Nielsen, s. v. Kolosseum, in: Der Neue Pauly 6, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar, 1999, Sp. 668-670 (übers. R. Struß-Höcker). |
Datum der Erfassung | 2019-11-29 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-27 |
letzter Bearbeiter | kuf woergl |