Dallnkapelle

Religiöse KleindenkmälerKapellen und Grotten

Gemeinde: Wörgl

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Nach Sanierung:
Die Kapelle befand sich ursprünglich in einem stark verfallenen Zustand, sollte aber als kulturell wertvolles Gut für die Bürger*innen erhalten bleiben.
Im Zuge der geplanten Versetzung, um sie einerseits von der Straße abzurücken und andererseits auf ein Grundstück der Stadtgemeinde zu setzen,
wurde die Idee der geplanten Versetzung und Sanierung der ehemaligen Lourdeskapelle verworfen und die Neugestaltung in Gedenken an Johann Seisl in Zusammenarbeit mit dem Krippenverein Wörgl beschlossen.
Die Kapelle wurde nach den historischen Plänen neu errichtet und behutsam angepasst um Platz für eine Weihnachtskrippe Johann Seisls zu schaffen (Leihgabe Museum Wörgl).
Die neue Kapelle ist Johann Seisl gewidmet, einem Wörgler Künstler und Krippenbauer, der unter anderem das Stadtwappen gestaltet hat.
Die Figuren der Bestandskapelle wurden restauriert und wurden der Kirche als Leihgabe ausgehändigt, sie finden so einen anderen Platz, an dem sie den Bürger*innen zur Ansicht bereit gestellt werden können.
Der Kreuzweg und alle übrigen Gegenstände wurden zum etwaig, späteren Gebrauch eingelagert.
Das Innere der Kapelle wurde vollständig neu gestaltet und die Themen drehen sich um den „Wörgler-Krippenvater“ und Künstler Herrn Seisl.
So findet man im Inneren die Geschichte Seisls, wie beispielsweise Bilder und Urkunden (päpstliche Urkunde) zu seinem Leben, von ihm gestaltete Dachpfetten (Heimathaus), sowie die eingangs erwähnte Weihnachtskrippe als Herzstück.
Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, in einem Totengedenkbuch persönliche Einträge zu hinterlassen, was den Bürger*innen einen Ort des stillen Gedenkens bietet.
Die Restaurierung und Neugestaltung der Kapelle wurden durch großzügige Unterstützung zahlreicher Sponsoren realisiert. Den größten finanziellen Beitrag leistete die Firme Wealth&Living mit Geschäftsführer Markus Grud und die bereits verstorbene Familie Hoffmann.
Darüber hinaus werden sich weitere Nachbarn aktiv bei der Gestaltung des Vorplatzes beteiligen.
Ein besonderer Dank gilt dem Krippenverein, insbesondere Hans Peter Gruber, der sich maßgeblich an der Restaurierung und Gestaltung der Kapelle in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauamt beteiligt hat.
Die Kapelle ist täglich von 7:30 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet, die feierliche Weihe findet im März 2025 statt.

Auftraggeber der Sanierung:
Stadtgemeinde Wörgl mit Bürgermeister Michael Riedhart und Unterstützung des Stadtbauamtes und dem Stadtbauhof Wörgl

Beteiligte Unternehmen bzw. Personen bei der Sanierung:
Krippenverein Wörgl / Hans Peter Gruber - Restaurierung und Gestaltung Krippe
Wealth & Living - Bauträger
RIEDERBAU - Generalunternehmer
Haaser & Haaser – Folierungen/Drucke

Copyright Fotos: Veronika Spielbichler

Details

Gemeindename Wörgl
Gemeindekennzahl 70531
Ortsübliche Bezeichnung Dallnkapelle
Objektkategorie 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | )

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 12.068864
Breitengrad 47.482167

Tirol: denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Nach Sanierung:
Die Kapelle befand sich ursprünglich in einem stark verfallenen Zustand, sollte aber als kulturell wertvolles Gut für die Bürger*innen erhalten bleiben.
Im Zuge der geplanten Versetzung, um sie einerseits von der Straße abzurücken und andererseits auf ein Grundstück der Stadtgemeinde zu setzen,
wurde die Idee der geplanten Versetzung und Sanierung der ehemaligen Lourdeskapelle verworfen und die Neugestaltung in Gedenken an Johann Seisl in Zusammenarbeit mit dem Krippenverein Wörgl beschlossen.
Die Kapelle wurde nach den historischen Plänen neu errichtet und behutsam angepasst um Platz für eine Weihnachtskrippe Johann Seisls zu schaffen (Leihgabe Museum Wörgl).
Die neue Kapelle ist Johann Seisl gewidmet, einem Wörgler Künstler und Krippenbauer, der unter anderem das Stadtwappen gestaltet hat.
Die Figuren der Bestandskapelle wurden restauriert und wurden der Kirche als Leihgabe ausgehändigt, sie finden so einen anderen Platz, an dem sie den Bürger*innen zur Ansicht bereit gestellt werden können.
Der Kreuzweg und alle übrigen Gegenstände wurden zum etwaig, späteren Gebrauch eingelagert.
Das Innere der Kapelle wurde vollständig neu gestaltet und die Themen drehen sich um den „Wörgler-Krippenvater“ und Künstler Herrn Seisl.
So findet man im Inneren die Geschichte Seisls, wie beispielsweise Bilder und Urkunden (päpstliche Urkunde) zu seinem Leben, von ihm gestaltete Dachpfetten (Heimathaus), sowie die eingangs erwähnte Weihnachtskrippe als Herzstück.
Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, in einem Totengedenkbuch persönliche Einträge zu hinterlassen, was den Bürger*innen einen Ort des stillen Gedenkens bietet.
Die Restaurierung und Neugestaltung der Kapelle wurden durch großzügige Unterstützung zahlreicher Sponsoren realisiert. Den größten finanziellen Beitrag leistete die Firme Wealth&Living mit Geschäftsführer Markus Grud und die bereits verstorbene Familie Hoffmann.
Darüber hinaus werden sich weitere Nachbarn aktiv bei der Gestaltung des Vorplatzes beteiligen.
Ein besonderer Dank gilt dem Krippenverein, insbesondere Hans Peter Gruber, der sich maßgeblich an der Restaurierung und Gestaltung der Kapelle in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauamt beteiligt hat.
Die Kapelle ist täglich von 7:30 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet, die feierliche Weihe findet im März 2025 statt.

Auftraggeber der Sanierung:
Stadtgemeinde Wörgl mit Bürgermeister Michael Riedhart und Unterstützung des Stadtbauamtes und dem Stadtbauhof Wörgl

Beteiligte Unternehmen bzw. Personen bei der Sanierung:
Krippenverein Wörgl / Hans Peter Gruber - Restaurierung und Gestaltung Krippe
Wealth & Living - Bauträger
RIEDERBAU - Generalunternehmer
Haaser & Haaser – Folierungen/Drucke

Copyright Fotos: Veronika Spielbichler
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Ursprünglich:
Die Dallnkapelle an der Wildschönauer Straße wurde nach der Baubewilligung des Salzburger Konsistoriums 1889/90 erbaut. Angeregt und geplant wurde der Bau dieser Lourdeskapelle vom Wörgler Krippenbauer Johann Seisl (1861-1933), neben dessen Haus sie auch errichtet wurde.
Die einschiffige Kapelle mit dreiseitigem, leicht eingezogenem Chorschluß wird von einem Satteldach gedeckt. Der Türsturz an der Straßenseite ist in Rustica-quadermauerung mit hochgezogenem Schlußstein ausgeführt.
Die Lourdesgrotte im Inneren mit den gefaßten Holzstatuen der Madonna und der heiligen Bernadette stammt aus der Zeit der Kapellenerrichtung und wurde von Johann Seisl selbst gestaltet.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Dallnkapelle Saniert
Veronika Spielbichler

Dallnkapelle
Veronika Spielbichler

Dallnkapelle
Veronika Spielbichler

Dallnkapelle
Veronika Spielbichler

Dallnkapelle
Veronika Spielbichler

Dallnkapelle
Veronika Spielbichler

Dallnkapelle
Veronika Spielbichler

Dallnkapelle

Dallnkapelle

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Franz Bode
Datum der Erfassung 2019-08-14
Datum der letzten Bearbeitung 2025-01-28
letzter Bearbeiter Ingo Breitfuss

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft