Flurdenkmal am Weinberg
Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler
Gemeinde: Kundl
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Flurdenkmal am Weinberg bei Kundl
Schon 1748 fand in Kundl und Liesfeld eine Grundzusammenlegung statt. Mit dem Bau der Autobahn und dem Bau der Entwässerungsgräben war eine weitere Grundzusammenlegung nötig.
Zum Abschluss der Grundzusammenlegung wurde 1987 das Flurdenkmal am Weinberg errichtet. Abgebildet sind im Mosaik die Schutzheiligen Maria, Nothburga, Leonhard und Nepomuk. Die Säule ist sichtbarer Ausdruck des Dankes für dieses gelungene Gemeinschaftswerk. Heute ist das Weinberggebiet neben der landwirtschaftlichen Nutzung auch ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Details
Gemeindename | Kundl |
Gemeindekennzahl | 70514 |
Ortsübliche Bezeichnung | Flurdenkmal am Weinberg |
Objektkategorie | 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | ) |
Katastralgemeinde | |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Weinberg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Flurdenkmal am Weinberg bei Kundl Schon 1748 fand in Kundl und Liesfeld eine Grundzusammenlegung statt. Mit dem Bau der Autobahn und dem Bau der Entwässerungsgräben war eine weitere Grundzusammenlegung nötig. Zum Abschluss der Grundzusammenlegung wurde 1987 das Flurdenkmal am Weinberg errichtet. Abgebildet sind im Mosaik die Schutzheiligen Maria, Nothburga, Leonhard und Nepomuk. Die Säule ist sichtbarer Ausdruck des Dankes für dieses gelungene Gemeinschaftswerk. Heute ist das Weinberggebiet neben der landwirtschaftlichen Nutzung auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |