Meilensteine Wörgl - Erste Weltumsegelung

Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler

Gemeinde: Wörgl

Zeitkategorie: --

Chronik:

Die Suche nach einer Westpassage zu den Gewürzinseln war auch nach der Entdeckung Amerikas das Ziel zahlreicher Seefahrtsunternehmungen, die vor allem von spanischen, aber auch portugiesischen und vereinzelt sogar französischen Häfen seit Beginn des 16. Jahrhunderts immer häufiger gestartet wurden.

Einer der zahllosen Seefahrer, die sich daran beteiligten, war der zunächst in portugiesischen Diensten stehende späterhin jedoch wegen verschiedener Unregelmäßigkeiten entlassene und 1516 auf die spanische Seite wechselnde Ferdinand Magellan (um 1480-1521). Er hielt eine Durchfahrt des Rio de la Plata zum 1513 von den Höhen Panamas aus entdeckten Pazifischen Ozeans für möglich und konnte davon auch den spanischen König Karl I. (1500-1558; als Karl V. seit 1519/1530 römisch-deutscher Kaiser), der den portugiesischen Abenteurer im März 1518 mit der Durchführung dieses Projekts betraute.

Nach umfangreichen Vorbereitungen stach Magellan am 20. September 1519 mit fünf Schiffen und 265 Teilnehmern in See, erreichte knapp drei Monate später die Bucht von Rio de Janeiro, stieß bis zum Rio de la Plata vor, ohne jedoch die erhoffte Passage nach Westen zu finden. Nachdem die Flotte an Land überwintert hatte, stieß sie entlang der patagonischen Küste nach Süden vor und entdeckte schließlich am 21. Oktober 1520 die Bucht, die den Eingang der später nach Magellan benannten Durchfahrt entlang der Küste Feuerlands bildete. Die drei verbliebenen Schiffe – eines hatte zuvor schon Schiffbruch erlitten, ein weiteres kehrte kurz vor der Passage um – gelangten am 27. November in den Pazifik und nahmen zunächst Kurs nach Norden, später nach Nordwesten, stießen nach drei Monaten auf die Marianen Inseln und erreichten am 16. März 1521 den philippinischen Archipel.

Sechs Wochen später fand Magellan auf der kleinen Insel Cebù am 27. April den Tod, als er in einen Streit zwischen Einheimischen eingriff.

Die begonnene Weltumseglung wurde von Magellans Führungsoffizier Juan Sebastián Elcano (um 1476-1526) fortgesetzt, der mit einem einzigen Schiff – der „Victoria“ – und 18 Überlebenden am 6. September 1522 schließlich nach Spanien zurück kehrte.

Die Eintragungen im Logbuch zeigten, dass die Zeitrechnung der Weltumsegler um einen Tag hinter dem gültigen Datum lag – ein Phänomen, dessen Lösung in der Fahrt gegen den Sonnenuntergang lag, bei der die Expedition wegen der längeren Tage ständig „Zeit gewonnen“ hat. Damit stellte sich das Problem der Datumsgrenze, die mit einem internationalen Abkommen erst im Jahre 1845 auf 180° Länge festgelegt wurde.

Beschreibung:

Granitstein

Details

Gemeindename Wörgl
Gemeindekennzahl 70531
Ortsübliche Bezeichnung Meilensteine Wörgl - Erste Weltumsegelung
Objektkategorie 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | )

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bahnhofsstraße
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt --

Höhe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Granitstein
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Suche nach einer Westpassage zu den Gewürzinseln war auch nach der Entdeckung Amerikas das Ziel zahlreicher Seefahrtsunternehmungen, die vor allem von spanischen, aber auch portugiesischen und vereinzelt sogar französischen Häfen seit Beginn des 16. Jahrhunderts immer häufiger gestartet wurden.

Einer der zahllosen Seefahrer, die sich daran beteiligten, war der zunächst in portugiesischen Diensten stehende späterhin jedoch wegen verschiedener Unregelmäßigkeiten entlassene und 1516 auf die spanische Seite wechselnde Ferdinand Magellan (um 1480-1521). Er hielt eine Durchfahrt des Rio de la Plata zum 1513 von den Höhen Panamas aus entdeckten Pazifischen Ozeans für möglich und konnte davon auch den spanischen König Karl I. (1500-1558; als Karl V. seit 1519/1530 römisch-deutscher Kaiser), der den portugiesischen Abenteurer im März 1518 mit der Durchführung dieses Projekts betraute.

Nach umfangreichen Vorbereitungen stach Magellan am 20. September 1519 mit fünf Schiffen und 265 Teilnehmern in See, erreichte knapp drei Monate später die Bucht von Rio de Janeiro, stieß bis zum Rio de la Plata vor, ohne jedoch die erhoffte Passage nach Westen zu finden. Nachdem die Flotte an Land überwintert hatte, stieß sie entlang der patagonischen Küste nach Süden vor und entdeckte schließlich am 21. Oktober 1520 die Bucht, die den Eingang der später nach Magellan benannten Durchfahrt entlang der Küste Feuerlands bildete. Die drei verbliebenen Schiffe – eines hatte zuvor schon Schiffbruch erlitten, ein weiteres kehrte kurz vor der Passage um – gelangten am 27. November in den Pazifik und nahmen zunächst Kurs nach Norden, später nach Nordwesten, stießen nach drei Monaten auf die Marianen Inseln und erreichten am 16. März 1521 den philippinischen Archipel.

Sechs Wochen später fand Magellan auf der kleinen Insel Cebù am 27. April den Tod, als er in einen Streit zwischen Einheimischen eingriff.

Die begonnene Weltumseglung wurde von Magellans Führungsoffizier Juan Sebastián Elcano (um 1476-1526) fortgesetzt, der mit einem einzigen Schiff – der „Victoria“ – und 18 Überlebenden am 6. September 1522 schließlich nach Spanien zurück kehrte.

Die Eintragungen im Logbuch zeigten, dass die Zeitrechnung der Weltumsegler um einen Tag hinter dem gültigen Datum lag – ein Phänomen, dessen Lösung in der Fahrt gegen den Sonnenuntergang lag, bei der die Expedition wegen der längeren Tage ständig „Zeit gewonnen“ hat. Damit stellte sich das Problem der Datumsgrenze, die mit einem internationalen Abkommen erst im Jahre 1845 auf 180° Länge festgelegt wurde.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Erste Weltumsegelung

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Lexikon des Mittelalters 6, Sp. 80;

Horst Gründer, Eine Geschichte der europäischen Expansion. Von Entdeckern und Eroberern zum Kolonialismus, Stuttgart 2003.

kuf woergl
Datum der Erfassung 2019-11-30
Datum der letzten Bearbeitung 2020-01-07
letzter Bearbeiter kuf woergl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft