Reitwegkreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Bergheim

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das von einem alten Grabstein stammende Kruzifix befand sich schon längere Zeit am Hof des Wagnerbauern. Um das Jahr 2000 verwirklichte Andreas Eisl sen. sein lang geplantes Vorhaben, dem Kruzifix ein dazu gehöriges Kreuz zu bauen und am Reitweg auf der Kuppel bei Voggenberg aufzustellen.
Der Betonsockel wurde von Sohn Franz Eisl gegossen, die Schalung von Andreas Eisl sen. selbst errichtet.

Beschreibung:

Das aus Eichenholz gefertigte Kreuz ist mit einem verzinkten Metallfuß auf einem Betonsockel fixiert. Das darauf angebrachte Kruzifix trägt einen bemalten Korpus. An der Spitze thronen auf einer geschwungenen Plakette die Buchstaben INRI. Die rautenförmige, rückwärtige Schalung ist aus Lärchenholz angefertigt. Ausgesägte Windladen zieren den Giebelbereich. Das Kreuz ist durch ein Kupferdach geschützt. Unter dem Kruzifix sieht man eine Mariendarstellung aus Metall. Rechts davon sind noch drei weitere religiöse Darstellungen an der Schalung angebracht.
Am unteren Ende des Kreuzes befindet sich eine Laterne zum Anzünden einer Kerze und ein Schild mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen". Seitlich ist ein Palmbuschen dazu gesteckt.
Eine etwa 5 Jahre zuvor gepflanzte Linde wurde um 2015 vom Wind umgerissen, worauf sofort eine neue gepflanzt wurde.
Die den Baum umfassende Bank wurde vom Sohn Franz Eisl angefertigt.

Details

Gemeindename Bergheim
Gemeindekennzahl 50303
Ortsübliche Bezeichnung Reitwegkreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Voggenberg -- GEM Bergheim
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2211/2239
Ortschafts- bzw. Ortsteil Voggenberg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Reit
Längengrad 13.037949
Breitengrad 47.863837

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das aus Eichenholz gefertigte Kreuz ist mit einem verzinkten Metallfuß auf einem Betonsockel fixiert. Das darauf angebrachte Kruzifix trägt einen bemalten Korpus. An der Spitze thronen auf einer geschwungenen Plakette die Buchstaben INRI. Die rautenförmige, rückwärtige Schalung ist aus Lärchenholz angefertigt. Ausgesägte Windladen zieren den Giebelbereich. Das Kreuz ist durch ein Kupferdach geschützt. Unter dem Kruzifix sieht man eine Mariendarstellung aus Metall. Rechts davon sind noch drei weitere religiöse Darstellungen an der Schalung angebracht.
Am unteren Ende des Kreuzes befindet sich eine Laterne zum Anzünden einer Kerze und ein Schild mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen". Seitlich ist ein Palmbuschen dazu gesteckt.
Eine etwa 5 Jahre zuvor gepflanzte Linde wurde um 2015 vom Wind umgerissen, worauf sofort eine neue gepflanzt wurde.
Die den Baum umfassende Bank wurde vom Sohn Franz Eisl angefertigt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das von einem alten Grabstein stammende Kruzifix befand sich schon längere Zeit am Hof des Wagnerbauern. Um das Jahr 2000 verwirklichte Andreas Eisl sen. sein lang geplantes Vorhaben, dem Kruzifix ein dazu gehöriges Kreuz zu bauen und am Reitweg auf der Kuppel bei Voggenberg aufzustellen.
Der Betonsockel wurde von Sohn Franz Eisl gegossen, die Schalung von Andreas Eisl sen. selbst errichtet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Reitwegkreuz
2021
Hermann Gierlinger

Reitwegkreuz
~2015
Herbert Podlipnik

Reitwegkreuz
~2015
Herbert Podlipnik

Reitwegkreuz
~2015
Herbert Podlipnik

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Austragbauer vom Wagnerbauern Andreas Eisl sen.

Gemeinde Bergheim
Datum der Erfassung 2022-01-18
Datum der letzten Bearbeitung 2022-09-02

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel