Sonnenuhr-Sgraffito

Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Conrad Dorn schreibt das Sgraffito von 1968 Karl Hittman zu, einem 1909 in Wien geborenen Maler und Bildhauer, der ab 1953 in Maxglan wohnhaft war. Die Signatur lautet aber HL 68. Die Zuschreibung muß also als zweifelhaft gelten.

Beschreibung:

Einen geometrisch-abstrakten Gesamteindruck vermittelt das Sgraffito an der nach Südosten gerichteten Seitenwand des Pfarrzentrums Taxham in der Kleßheimer Allee 93. Das Wandbild mit Sonnenuhr fügt sich zwischen vier Fenster des 1. und 2. Obergeschosses.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Sonnenuhr-Sgraffito
Objektkategorie 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | )

Katastralgemeinde Siezenheim II -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 324/69
Ortschafts- bzw. Ortsteil Salzburg Taxham
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kleßheimer Allee 93
Längengrad 13.005495
Breitengrad 47.81143

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Einen geometrisch-abstrakten Gesamteindruck vermittelt das Sgraffito an der nach Südosten gerichteten Seitenwand des Pfarrzentrums Taxham in der Kleßheimer Allee 93. Das Wandbild mit Sonnenuhr fügt sich zwischen vier Fenster des 1. und 2. Obergeschosses.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Im Zentrum des stark stilisierten Bildes befindet sich eine sitzende Madonna, das Jesuskind am Schoß, umgeben von Strahlen und eckigen Farbfeldern. Über ihrem Kopf der Schattenwerfer der Sonnenuhr. Zu ihren Füßen das segmentbogige Ziffernband der Uhr. Zu lesen sind die Zahlen 'V, VII, IX, XI, I' und darunter 'IV, VI, VIII, X' und 'XII'. Einige Putzfelder zieren geritzte Federn, Flechtbänder und Dreiecke. Am rechten, unteren Bildrand sind die Initialen „HL“ und die Zahl „68“ zu lesen.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Conrad Dorn schreibt das Sgraffito von 1968 Karl Hittman zu, einem 1909 in Wien geborenen Maler und Bildhauer, der ab 1953 in Maxglan wohnhaft war. Die Signatur lautet aber HL 68. Die Zuschreibung muß also als zweifelhaft gelten.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Dorn, Conrad: Kulturdenkmäler der Stadt Salzburg, Salzburg 1978, S.564. Gugg, Anton: Kunstschauplatz Salzburg. Lexikon zur Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie seit 1945. Salzburg 2002, Seite 121.

Guido Friedl
Datum der Erfassung 2007-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2007-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel