Bethüttel

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeKapellenbildstöcke

Gemeinde: Strobl

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Früher war es ein weiter Weg vom Tal zu den Almen auf der Postalm. Die Sennerinnen blieben oft den ganzen Sommer bei ihren Tieren. In der Wiesleralm gab es ursprünglich elf Hütten. Damit sich die Senner und Sennerinnen am Sonntag zum Beten versammeln konnten errichteten die Bauern das 'Bethüttl'. Als die bestehende Kapelle von einem heftigen Sturm zerstört wurde, beschloss die Wiesler Almgemeinschaft im Jahr 1980 eine neue Kapelle zu errichten.

Beschreibung:

Der Kapellenbildstock steht auf der Wiesleralm und ist zum Schutz vor Weidevieh von einem Stangenzaun umgeben. Der gemauerte und verputzte Kapellenbildstock ist an der Wetterseite mit einem Schindelmantel geschützt. Das Satteldach ist mit Holzschindeln gedeckt, darauf ist ein Glockenturm angebracht, der mit einem Kugelknauf und einem Eisenkreuz gekrönt ist. Zwei Holzsäulen auf halbhohen Sichtsteinmauern stützen das weit vorkragende Satteldach ab. Der Boden des überdachten Andachtsraumes ist gepflastert.

Details

Gemeindename Strobl
Gemeindekennzahl 50336
Ortsübliche Bezeichnung Bethüttel
Objektkategorie 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke)

Katastralgemeinde Weissenbach -- GEM Strobl
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 355/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Strobl - Weissenbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Postalm
Längengrad 13.427163
Breitengrad 47.674911

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 2.8
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Kapellenbildstock steht auf der Wiesleralm und ist zum Schutz vor Weidevieh von einem Stangenzaun umgeben. Der gemauerte und verputzte Kapellenbildstock ist an der Wetterseite mit einem Schindelmantel geschützt. Das Satteldach ist mit Holzschindeln gedeckt, darauf ist ein Glockenturm angebracht, der mit einem Kugelknauf und einem Eisenkreuz gekrönt ist. Zwei Holzsäulen auf halbhohen Sichtsteinmauern stützen das weit vorkragende Satteldach ab. Der Boden des überdachten Andachtsraumes ist gepflastert.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der stichbogige Nischenraum ist mit einem Eisengitter, darauf das 'IHS' Symbol und die Jahreszahl '1980' und mit Holzbalken, dekoriert mit Schnitzsymbolen, gesichert. An der Rückwand befindet sich ein Muttergottes Bild, ähnlich dem Gnadenbild von Maria Plain. Darüber hängt ein Bild des Hl. Leonhard und eine Mondsichelmadonna. Zudem zieren Heiligenfiguren und Herz-Jesu und Herz-Marien Bilder die Kapelle.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Früher war es ein weiter Weg vom Tal zu den Almen auf der Postalm. Die Sennerinnen blieben oft den ganzen Sommer bei ihren Tieren. In der Wiesleralm gab es ursprünglich elf Hütten. Damit sich die Senner und Sennerinnen am Sonntag zum Beten versammeln konnten errichteten die Bauern das 'Bethüttl'. Als die bestehende Kapelle von einem heftigen Sturm zerstört wurde, beschloss die Wiesler Almgemeinschaft im Jahr 1980 eine neue Kapelle zu errichten.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Erzählung einer ehemaligen Sennerin

Irma Hillebrand
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel