Nepomuk

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen

Gemeinde: Michelhausen

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Herzogin Maria Theresia von Savoyen ließ 1734 am Ortsrand eine Nepomukstatue aufstellen und drei Kastanienbäume pflanzen. Während eines Orkans am 21 März 1907 stürzten die alten Bäume zu Boden. Der herrliche Nepomuk aber stand inmitten des wüsten Trümmerhaufens unversehrt da.
Renoviert durch Bürgermeister, Ökonomierat, Leopold Jäger im Jahre 1970.

Beschreibung:

An der Atzelsdorfer Hauptstraße bei Hausnummer 98 steht an der linken Seite diese Nepomukstatue. In einer stark bewachsenen mit einem Schmiedeeisenzaun umgebenen Grünfläche steht die schon etwas verwitterte und mit Moosansatz befallene Plastik. Der Sockel ist durch den Bewuchs nicht zu erkennen. Eine Gedenktafel gibt an: „Renoviert durch Bürgermeister, Ökonomierat Leopold Jäger im Jahre 1970“.

Details

Gemeindename Michelhausen
Gemeindekennzahl 32120
Ortsübliche Bezeichnung Nepomuk
Objektkategorie 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen)

Katastralgemeinde Atzelsdorf -- GEM Michelhausen
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 20107-1-635/15
Ortschafts- bzw. Ortsteil Ortsflur
Straße und Hausnummer bzw. Flurname L 118; Hauptstraße
Längengrad 15.96862
Breitengrad 48.28821

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 1.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Atzelsdorfer Hauptstraße bei Hausnummer 98 steht an der linken Seite diese Nepomukstatue. In einer stark bewachsenen mit einem Schmiedeeisenzaun umgebenen Grünfläche steht die schon etwas verwitterte und mit Moosansatz befallene Plastik. Der Sockel ist durch den Bewuchs nicht zu erkennen. Eine Gedenktafel gibt an: „Renoviert durch Bürgermeister, Ökonomierat Leopold Jäger im Jahre 1970“.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Herzogin Maria Theresia von Savoyen ließ 1734 am Ortsrand eine Nepomukstatue aufstellen und drei Kastanienbäume pflanzen. Während eines Orkans am 21 März 1907 stürzten die alten Bäume zu Boden. Der herrliche Nepomuk aber stand inmitten des wüsten Trümmerhaufens unversehrt da.
Renoviert durch Bürgermeister, Ökonomierat, Leopold Jäger im Jahre 1970.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Vorderansicht
2018.05
Andreas Haslinger

Seitenansicht
2018.05
Andreas Haslinger

Umgebungsansicht
2018.05
Andreas Haslinger

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Heimatbuch der Marktgemeinde Michelhausen.

Andreas Haslinger
Datum der Erfassung 2019-04-17
Datum der letzten Bearbeitung 2019-04-18

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel