Bildstock Nikolaigasse

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Mautern an der Donau

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der schlichte Bildstock dürfte aus der 2. Hälfte des 18. Jh. stammen. Weder der genaue Zeitpunkt noch die Umstände der Errichtung sind bekannt. An der linken und rechten Außenseite sind mosaikhaft ausgeführte Darstellungen zu sehen. Links die Hl. Anna und rechts der Hl. Benedikt. Beide Kunstwerke wurden um 1970 von Pater Roman Morandell geschaffen. Gestiftet hatte sie damals Frau Dr. Margarete Ramsl, die im Haus vis-a-vis des Bildstocks wohnhaft war.

Beschreibung:

Der gemauerte Bildstock steht an der Ecke Nikolaigasse / Römerweg. Er ist
durch zwei Gesimse gegliedert und hat ein Zeltdach mit Kreuz. An der Vorderseite befindet sich eine mit einem Eisengitter verschlossene Nische, in der kleine Devotionalien aufbewahrt werden. Seitlich sind Mosaike angebracht.

Details

Gemeindename Mautern an der Donau
Gemeindekennzahl 31327
Ortsübliche Bezeichnung Bildstock Nikolaigasse
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Mautern -- GEM Mautern an der Donau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1434
Ortschafts- bzw. Ortsteil Mautern
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Ecke Nikolaigasse/Römerweg
Längengrad 15.5778
Breitengrad 48.394765

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 2.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.75
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.75
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Feuchtigkeitsschäden im Sockelbereich

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der gemauerte Bildstock steht an der Ecke Nikolaigasse / Römerweg. Er ist
durch zwei Gesimse gegliedert und hat ein Zeltdach mit Kreuz. An der Vorderseite befindet sich eine mit einem Eisengitter verschlossene Nische, in der kleine Devotionalien aufbewahrt werden. Seitlich sind Mosaike angebracht.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Denkmalschutz HERIS-ID: 71999

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der schlichte Bildstock dürfte aus der 2. Hälfte des 18. Jh. stammen. Weder der genaue Zeitpunkt noch die Umstände der Errichtung sind bekannt. An der linken und rechten Außenseite sind mosaikhaft ausgeführte Darstellungen zu sehen. Links die Hl. Anna und rechts der Hl. Benedikt. Beide Kunstwerke wurden um 1970 von Pater Roman Morandell geschaffen. Gestiftet hatte sie damals Frau Dr. Margarete Ramsl, die im Haus vis-a-vis des Bildstocks wohnhaft war.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Bildstock (2012)
30.04.2012
Mag. Karl Reder

Mosaik an rechter Außenseite
30.04.2012
Mag. Karl Reder

Bildstock
2025
Manfred Schovanec

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Erhebung Klein- und Flurdenkmäler durch den Verein FORUM FAVIANIS (2011-2015).

Verschönerungsverein Mautern: „Mautern, Mauternbach, Hundsheim mit anderen Augen gesehen. Hauszeichen, Wegkreuze, Marterl. Eine kultur- und volkskundliche Wanderung" (Mautern 1997).

Karl Reder
Datum der Erfassung 2015-05-22
Datum der letzten Bearbeitung 2025-10-25
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst