Pestbildstock
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
            
 
		Gemeinde: Hollabrunn
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
datiert 1716
nach der Ikonographie eindeutig ein Pestdenkmal (Dreifaltigkeit, Pestpatrone); in den Jahren 1713/1714 gab es im Weinviertel eine Seuchenwelle;  
Beschreibung:
Zogelsdorfer Kalksandstein (Auskunft Dr. Reinh. Rötzel)
sehr qualitätvolle Arbeit, kräftig hervortretende Reliefs (Arma Christi, Heilige)
typische Form des Tabernakelpfeilers des 17. Jh´s; auf breiter Bodenplatte quaderförmiger Sockel, darüber leicht eingezogener Schaft mit Passionsmotiven auf allen 4 Seiten; zw. stark profilierter Kragen- bzw. Dachplatte geschlossener Tabernakel mit diversen Darstellungen, darüber Tatzenkreuz;  
Details
| Gemeindename | Hollabrunn | 
| Gemeindekennzahl | 31022 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Pestbildstock | 
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) | 
| Katastralgemeinde | Hollabrunn -- GEM Hollabrunn | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .50/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 2020 Gemeinde Hollabrunn | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Mühlenring 2 | 
| Längengrad | 16.08357 | 
| Breitengrad | 48.55691 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.6 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 0.45 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.45 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Zogelsdorfer Kalksandstein (Auskunft Dr. Reinh. Rötzel) sehr qualitätvolle Arbeit, kräftig hervortretende Reliefs (Arma Christi, Heilige) typische Form des Tabernakelpfeilers des 17. Jh´s; auf breiter Bodenplatte quaderförmiger Sockel, darüber leicht eingezogener Schaft mit Passionsmotiven auf allen 4 Seiten; zw. stark profilierter Kragen- bzw. Dachplatte geschlossener Tabernakel mit diversen Darstellungen, darüber Tatzenkreuz;  | 
                
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | O-seite =Vorderseite: Schaft:auf zusammengeknüpftem (Leichen-)tuch Lanze des Longinus, Rute und Geißel Tabernakel: Pestheilige Sebastian, Rochus, Rosalia Tatzenkreuz: IHS, darunter Herz Jesu mit Flamme, darüber Kreuz und Blume(?) in Kreis; Rückseite: Schaft: auf geknüpftem Tuch 2 Fäuste, Schweißtuch, Dornenkrone; Tabernakelinschrift:. ANNO 1716 HAT DER HERR AVGVSTINVS EBERHART DISES CREVZ SEZEN LASEN darunter Mühlrad; Südseite: Schaft: auf Geißelsäule sitzt der Hahn Petri, dahinter Leiter Tabernakel: 2 Bischöfe, deren Attribute nicht mehr erkennbar sind; Nordseite: Schaft: auf geknüpftem Linnen 2 Nägel, Hammer, Zange, der Rock Christi, Würfel mit denen um den Rock gespielt wurde; Tabernakel: Gnadenstuhl vom Typ. Sonntagsberg auf Wolken; auf den Schafträndern im O und S vereinzelte nicht deutbare Buchstaben eingeritzt: IHM, IMM / IMI (?)  | 
                
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | datiert 1716 nach der Ikonographie eindeutig ein Pestdenkmal (Dreifaltigkeit, Pestpatrone); in den Jahren 1713/1714 gab es im Weinviertel eine Seuchenwelle;  | 
					
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Das Objekt wurde 1974 hierher übertragen(Auskunft Stadtarchiv Hollabrunn); alter Standort: in etwa Grenzbereich der Ortschaften Aspersdorf/Mr Roggendorf/Stetteldorf, Flur Brunnthal (Ausk. Brigitte Dick, Wullersdorf), ist auf der Karte der Josephinischen Landesaufnahme eingezeichnet;  es passt zwar vom "Müllerwappen" her gut zu einer Mühle, hier ist aber nicht der alte Standort; die ursprünglich Dietrichstein´sche Hofmühle wurde 1699 rustiziert und befand sich von da an bis 1874 im Besitz der Müllerfamilie Eder; Der Stifter, Augustin Eberhart, hatte keine Verbindung zur hiesigen Mühle und konnte auch noch nicht lokalisiert werden;  | 
					
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeke | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Pestbildstock | |
| 2015 | |
| oppeker | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Joh. Walter Fittner, Chronik Stadt Hollabrunn = hollabrunn.at/fittner/indexchr.htm Otto J. Schöffl, Mühlen im Wandel am Beispiel Göllersbach ... (Hollabrunn 2002); freudl. Auskunft von Fr. Hueber vom Stadtarchiv Hollabrunn u. Fr. Brigitte Dick, Mus. Armenhaus Wullersdorf;  | 
                
| Datum der Erfassung | 2015-09-28 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2021-05-01 | 
| letzter Bearbeiter | Peter Tauschitz | 
